Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Nathan schweigt - Theaterprojekt nach Gotthold Ephraim Lessing - Theater Freiburg Nathan schweigt - Theaterprojekt nach Gotthold Ephraim Lessing - Theater...Nathan schweigt -...

Nathan schweigt - Theaterprojekt nach Gotthold Ephraim Lessing - Theater Freiburg

Premiere am Dienstag, 18.5.2010, 20 Uhr, Kleines Haus

1779 veröffentlichte Lessing sein Drama über den weisen Juden Nathan, der sich durch das Erzählen einer Parabel über die Toleranz aus einer akuten Bedrohung durch den muslimischen Sultan rettet. Lessing erlebte die Uraufführung nicht, sein Stück war verboten worden.

Heute ist »Nathan« ein Klassiker und »Toleranz« etwas, das jeder gut findet. Bis zur Unkenntlichkeit. Jüngst entzündete sich eine heiße Debatte, ob die Aufklärung anders verteidigt werden müsste als mit falsch verstandener Toleranz. Der Westen sei kulturell in der Defensive, würde in seltsamem Selbsthass erstarren und unsere liberale Gesellschaft würde an ihrer eigenen Toleranz zugrunde gehen. Darauf antwortete jemand: Die Werte der Aufklärung würden momentan am dringlichsten von verschleierten jungen Frauen verteidigt, im Iran.

In ihrer ersten Arbeit in Freiburg entwirft die türkische Regisseurin Emre Koyuncuoglu eine aktuelle, assoziative Version des Nathan Stoffes: Worin bestehen unsere Kulturen, welche politischen und ökonomischen Ordnungen haben sie ausgeprägt? Woran glauben wir – wenn wir glauben? Was verbindet uns? Was fürchten wir? Welche Bilder können wir sehen hinter der ersten Schicht aus Unwissenheit und dem allgegenwärtigen Konflikt mit dem Islam?

Regie: Emre Koyuncuoglu / Bühne: Annette Haunschild / Kostüme: Mai Gogishvili / Video: Aksel Zeydan Göz / Musik: Cigdem Boru-cu / Dramaturgie: Viola Hasselberg

Mit: Anna Böger, Lena Drieschner, Bettina Grahs; Frank Alb-recht, Hendrik Heutmann, Martin Weigel

Mittwoch, 19.5., Samstag, 22.5., Montag, 24.5., Donners-tag, 27.5., Samstag, 5.6., Donnerstag, 10.6., Sonntag, 27.6. und Mittwoch, 30.6.2010

Bei der Vorstellung am 5. Juni ist die türkischstämmige Berliner Anwältin und Frauenrechtlerin Seyran Ateş zu Gast im Theater und wird mit dem Publikum und Schauspieldirektorin Viola Hasselberg über die Inszenierung und die aktuelle Debatte um Islamophobie diskutieren. Ateş ist bekannt für ihre Kritik an der deutschen Integrationspolitik und an den Missständen in der muslimischen Gemeinde. Sie war Mitglied der Deutschen Islamkonferenz und nahm am Integrationsgipfel der Bundesregierung teil.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche