Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Nathan schweigt - Theaterprojekt nach Gotthold Ephraim Lessing - Theater Freiburg Nathan schweigt - Theaterprojekt nach Gotthold Ephraim Lessing - Theater...Nathan schweigt -...

Nathan schweigt - Theaterprojekt nach Gotthold Ephraim Lessing - Theater Freiburg

Premiere am Dienstag, 18.5.2010, 20 Uhr, Kleines Haus

1779 veröffentlichte Lessing sein Drama über den weisen Juden Nathan, der sich durch das Erzählen einer Parabel über die Toleranz aus einer akuten Bedrohung durch den muslimischen Sultan rettet. Lessing erlebte die Uraufführung nicht, sein Stück war verboten worden.

Heute ist »Nathan« ein Klassiker und »Toleranz« etwas, das jeder gut findet. Bis zur Unkenntlichkeit. Jüngst entzündete sich eine heiße Debatte, ob die Aufklärung anders verteidigt werden müsste als mit falsch verstandener Toleranz. Der Westen sei kulturell in der Defensive, würde in seltsamem Selbsthass erstarren und unsere liberale Gesellschaft würde an ihrer eigenen Toleranz zugrunde gehen. Darauf antwortete jemand: Die Werte der Aufklärung würden momentan am dringlichsten von verschleierten jungen Frauen verteidigt, im Iran.

In ihrer ersten Arbeit in Freiburg entwirft die türkische Regisseurin Emre Koyuncuoglu eine aktuelle, assoziative Version des Nathan Stoffes: Worin bestehen unsere Kulturen, welche politischen und ökonomischen Ordnungen haben sie ausgeprägt? Woran glauben wir – wenn wir glauben? Was verbindet uns? Was fürchten wir? Welche Bilder können wir sehen hinter der ersten Schicht aus Unwissenheit und dem allgegenwärtigen Konflikt mit dem Islam?

Regie: Emre Koyuncuoglu / Bühne: Annette Haunschild / Kostüme: Mai Gogishvili / Video: Aksel Zeydan Göz / Musik: Cigdem Boru-cu / Dramaturgie: Viola Hasselberg

Mit: Anna Böger, Lena Drieschner, Bettina Grahs; Frank Alb-recht, Hendrik Heutmann, Martin Weigel

Mittwoch, 19.5., Samstag, 22.5., Montag, 24.5., Donners-tag, 27.5., Samstag, 5.6., Donnerstag, 10.6., Sonntag, 27.6. und Mittwoch, 30.6.2010

Bei der Vorstellung am 5. Juni ist die türkischstämmige Berliner Anwältin und Frauenrechtlerin Seyran Ateş zu Gast im Theater und wird mit dem Publikum und Schauspieldirektorin Viola Hasselberg über die Inszenierung und die aktuelle Debatte um Islamophobie diskutieren. Ateş ist bekannt für ihre Kritik an der deutschen Integrationspolitik und an den Missständen in der muslimischen Gemeinde. Sie war Mitglied der Deutschen Islamkonferenz und nahm am Integrationsgipfel der Bundesregierung teil.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche