Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Nationaltheater Mannheim: "Der zerbrochne Krug" von Heinrich von KleistNationaltheater Mannheim: "Der zerbrochne Krug" von Heinrich von KleistNationaltheater...

Nationaltheater Mannheim: "Der zerbrochne Krug" von Heinrich von Kleist

Premiere am 23. März, 19.30 Uhr, Schauspielhaus. -----

Es ist Gerichtstag in Huisum, einem kleinen niederländischen Dorf bei Utrecht. Gerichtsrat Walter ist vor Ort, um die dörfliche Kassenführung und Rechtsprechung zu überprüfen.

 

Er kann sogleich einem erstaunlichen Gerichtsfall beiwohnen: Marthe Rull klagt Ruprecht, den Verlobten ihrer Tochter Eve, an, dass er beim nächtlichen Besuch in ihrem Haus einen sehr wertvollen Krug aus ihrem Besitz zerbrochen habe. Eve habe am vorigen Abend gestanden, dass Ruprecht es gewesen sei.

 

Für Marthe Rull ist der Fall klar, Dorfrichter Adam soll nun Recht sprechen. Doch Eve nimmt ihre Aussage vor Gericht zurück und Ruprecht bestreitet vehement, den Krug zerstört zu haben. Vielmehr habe Eve ihn mit einem anderen Mann betrogen, den er beim Verlassen des Hauses noch mit einem Schlag am Kopf erwischt habe, der Fremde sei dann aber davon-gekommen. Dieser nächtliche Besucher habe den Krug zerbrochen. Eve bestreitet dies eindringlich und beschwört Ruprecht ihr zu vertrauen, weigert sich jedoch standhaft, zu offenbaren, wer der Fremde war, der sie besucht hat.

 

Während der Befragung der Beteiligten erweckt Dorfrichter Adam Gerichtsrat Walters Aufmerksamkeit, indem er ohne Perücke zum Gerichtstag erscheint, allzu merkwürdige Fragen stellt, geheime Unterredung mit Eve hält, und eine Kopfverletzung hat, die nicht zu übersehen ist. Auch Gerichtsschreiber Licht scheint etwas zu ahnen: Ist Dorfrichter Adam selbst in den Fall verwickelt?

 

Nora Schlocker studierte Regie an der »Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch« in Berlin. Mit Molnárs Liliom im Jahr 2008 gab sie ihr Regiedebüt am Deutschen Nationaltheater Weimar, wo sie drei Jahre lang als Hausregisseurin engagiert war. Sie arbeitete am Maxim Gorki Theater Berlin, am Schauspielhaus Wien, am Staatstheater Stuttgart und am Bayerischen Staatsschauspiel. Seit der Spielzeit 2011/2012 ist sie Hausregisseurin am Düsseldorfer Schauspielhaus. Der zerbrochne Krug ist ihre erste Arbeit für das Nationaltheater.

 

Inszenierung: Nora Schlocker

Bühne: Steffi Wurster

Kostüme: Marie Lotta Roth

Dramaturgie: Tilman Neuffer

 

mit Katharina Hauter, Almut Henkel, Michaela Klamminger, Anke Schubert; Martin Aselmann, Jacques Malan, Sven Prietz, Klaus Rodewald, Matthias Thömmes

 

Voraufführung am 22. März 2013 um 19.30 Uhr im Schauspielhaus

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑