Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Nationaltheater Mannheim: "Leonce und Lena" von Georg BüchnerNationaltheater Mannheim: "Leonce und Lena" von Georg BüchnerNationaltheater...

Nationaltheater Mannheim: "Leonce und Lena" von Georg Büchner

Premiere am 5. Dezember 2015, 19.00 Uhr, Schauspielhaus, Voraufführung am 3. Dezember, 19.30 Uhr, Schauspielhaus. -----

König Peter ist einsam – tief innen drin. Er wollte doch sprechen, eine Rede halten. Nur, worüber und zu wem? – er weiß es nicht. Es scheint an der Zeit, dass endlich Leonce, Peters Sohn, die Regierung übernimmt.

Aber der ist traurig: »Mein Kopf ist ein leerer Tanzsaal, einige verwelkte Rosen und zerknitterte Bänder auf dem Boden, geborstene Violinen in der Ecke …« Leonce will nicht König werden. Er will etwas spüren, ein Sehnen und ein Glüh’n. Es muss doch einen lichten Moment des Glücks geben? Vielleicht im Süden? Dort wo die Sonne brennt und das Meer schäumt? Zusammen mit dem Narren Valerio macht sich Leonce auf die Reise. In der freien Natur trifft er auf Prinzessin Lena, die verzweifelt versucht, der staatlich verordneten Ehe zu entgehen.

Leonce und Lena, nicht wissend, dass sie einander versprochen sind, erleben zusammen ekstatische Gefühle – liebeshungrig, todesgierig, bittersüß. Der Prinz will den Augenblick zum Bleiben zwingen und sich in einen nahegelegenen Fluss stürzen. Doch Valerio interveniert und bringt stattdessen das Paar, verkleidet, zu König Peter. Als am Ende die Masken fallen, lernen sich Leonce und Lena als Königssohn und Königstochter kennen.

Büchners Lustspiel von 1836 bettet die Handlung in einen märchenhaften Rahmen ein, der viele Interpretationsmöglichkeiten zulässt. Zahlreiche Anspielungen auf bekannte literarische und philosophische Werke machen die Kunst selbst zu einem Thema des Dramas.

Nach Die Glasmenagerie und Viel Lärm um Nichts ist dies die dritte Inszenierung von Sebastian Schug und seinem Team am Nationaltheater Mannheim. Auch in ihr handelt der Mensch als ein taumelndes Geschöpf und die Poesie wider die Macht des Faktischen.

Inszenierung Sebastian Schug -

Bühne Christian Kiehl -

Kostüme Nico Zielke -

Musik Johannes Winde -

Licht Wolfgang Schüle -

Dramaturgie Stefanie Gottfried

mit Jacques Malan, David Müller, Carmen Witt, Matthias Thömmes, Julius Forster, Boris Koneczny

die nächsten Vorstellungen: 11., 15. und 31. Dezember

www.nationaltheater-mannheim.de; Kartentelefon: 0621 – 16 80 150

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche