Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
NAU FRÁGIL - Performance-Installation von Priscila Rezende - Ballhaus Naunynstraße Berlin NAU FRÁGIL - Performance-Installation von Priscila Rezende - Ballhaus... NAU FRÁGIL - ...

NAU FRÁGIL - Performance-Installation von Priscila Rezende - Ballhaus Naunynstraße Berlin

Deutschlandpremiere: 01. Dezember 2019, 19 Uhr

Nau Frágil, Priscila Rezendes kontroverse Performance-Installation, kommt erstmals nach Berlin. Nau Frágil: Priscila Rezende steht neben einem Boot voller Rosen. Weiße Rosen bilden die dornige Kante. Außen herum herrscht Stacheldraht.

Copyright: Adam Ciereszko

In Nau Frágil zieht Priscila Rezende Parallelen zwischen vergangener und gegenwärtiger Geschichte, sie zeigt Kontinuitäten. Freiheitsberaubung, Gefängnisse, Konzentrationslager oder geografische Grenzen – im Stacheldraht manifestiert sich die Grenze, ihre Bedeutung, unleugbar und absolut. Das Publikum ist aufgefordert, die Körper zu denken, über ihre Beziehungen zu den Körpern nachzudenken, die gefangen wurden oder auf der Flucht zwischen den Kontinenten zugrunde gingen.

Priscila Rezende ist eine interdisziplinäre Künstlerin. In Performance, Installation und Fotografie beschäftigt sie sich mit Race, Identität, Teilhabe, Repräsentation und Präsenz Schwarzer Menschen und insbesondere Schwarze Frauen in der gegenwärtigen Gesellschaft. Aus ihrer eigenen Erfahrung als Schwarze lateinamerikanische Frau deckt sie in ihren Performances auferlegte Begrenzungen, Diskriminierung und Stereotype auf und tritt dabei in einen direkten und transparenten Dialog mit dem Publikum. Sie holt uns aus der Komfortzone und bringt uns dazu, festgelegte Gewissheiten in Frage zu stellen.

Im Rahmen des Festivals Postcolonial Poly Perspectives ist die Performance-Installation Nau Frágil von Priscila Rezende erstmals in Deutschland zu sehen.

Weitere Performance: 02. Dezember 2019, 20 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PACKENDE WUCHT UND FEUER -- Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis "Rigoletto" in der Staatsoper STUTTGART

In der Regie und Dramaturgie von Jossi Wieler und Sergio Morabito gibt es den berühmten Vorhang hinter dem Vorhang - also das Theater im Theater. Die Bühne von Bert Neumann macht die Sicht auf eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER ZEITLOSIGKEIT -- Neue CD: Richard Wagner "Der fliegende Holländer" bei Naxos

Die Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner geht auf Wilhelm Hauffs Märchenerzählung "Der fliegende Holländer" zurück, die der Komponist im Jahre 1838 als Kapellmeister in Riga gelesen…

Von: ALEXANDER WALTHER

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche