Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Netboy" von Petra Wüllenweber - Theater der Jugend in Wien"Netboy" von Petra Wüllenweber - Theater der Jugend in Wien"Netboy" von Petra...

"Netboy" von Petra Wüllenweber - Theater der Jugend in Wien

Premiere 22. April 2016, Theater im Zentrum, 1010 Wien, Liliengasse 3. -----

Netboy, was für ein sensationell toller Typ! – Die allseits beliebte Marie hat ihn im Social Web kennengelernt und ist von Anfang an fasziniert von seinen schlagfertigen und gleichzeitig sensiblen Antworten. Dass er für jede Situation auch noch locker das passende Kafka-Zitat in den Chat streut, macht ihn nur noch interessanter.

Netboy und Marie – das fühlt sich ganz so an, als kenne man sich schon seit Ewigkeiten persönlich.

Wenn man solche Freunde hat, dann steckt man die ständige Doppelexistenz auf Facebook und Co, Klassensprecherwahl, geschiedene Eltern etc. locker weg …

Als ihre beste Freundin Sarah ungerechtfertigt von der Chemielehrerin schikaniert wird, nimmt Marie Netboys neue Herausforderung an: Der Lehrerin muss ein Denkzettel verpasst werden. Doch das hat ungeahnte Folgen. Denn plötzlich tauchen Fotos von Marie im Netz auf, die sie auf frischer Tat zeigen, wie sie sich an besagter Lehrerin gerächt hat. Ein Shitstorm bricht los: Freunde, Klassenkameraden, Lehrer – alle können sehen, was sie getan hat. Für Marie beginnt ein ungeahnter Alptraum in dem sie Gefahr läuft, alles zu verlieren. Auf welche Freunde aus der "realen" Welt kann man sich eigentlich in so einem Moment verlassen? Gibt es noch irgendwo Halt, bevor es einem den Boden unter den Füßen endgültig wegfetzt? Wie diese Spirale nach unten aufhalten? – Und schließlich, wer ist eigentlich dieser ominöse Netboy, der sie in diese fatale Situation geschubst hat?

Auf ebenso spannende wie einfühlsame Art verfolgt die preisgekrönte Autorin Petra Wüllenweber das Thema Cybermobbing von seinen harmlosen Anfängen in der vermeintlichen Anonymität bis zu seinen sehr realen Folgen in der Wirklichkeit.

Petra Wüllenweber, 1971 in Saarbrücken geboren, studierte zwei Semester Germanistik an der Universität des Saarlandes und von 1992 bis 1996 Regie an der Theaterakademie in Ulm. Dort war sie Mitbegründerin und Regisseurin des Theater Zeitsprung. Anschließend war sie von 1997 bis 2000 an den Vereinigten Städtischen Bühnen Krefeld/Mönchengladbach beschäftigt. Seit Herbst 2000 arbeitet sie als freie Regisseurin unter anderem in Köln, Hildesheim, Linz und Heilbronn. Ihre Inszenierung der "Penthesilea" am Theater Regensburg wurde 2008 für den Bayerischen Theaterpreis nominiert, ebenso "Zweier ohne" am Theater Heilbronn für den Faustpreis 2014 in der Sparte Regie Kinder- und Jugendtheater.

Ihre Theaterstücke "Am Horizont" und "Zur Zeit nicht erreichbar" wurden für den Mülheimer KinderStückePreis 2010 bzw. 2012 nominiert. Für das Potsdamer Hans Otto Theater hat sie das Stück "Und morgen?" geschrieben, und im Frühjahr 2015 inszenierte sie am Theater für Niedersachsen in Hildesheim ihr eigenes Stück zum Thema Burnout: "Restglühen".

Frank Panhans, geboren 1966 in Greifswald, absolvierte die Theaterhochschule Leipzig und arbeitete als Schauspieler an Theatern in Frankfurt/Oder, Potsdam und Dresden. Als Mitglied des "Theaters des Lachens" gastierte er mehrere Male in Wien. Ab 1996 lebte er in Berlin, seit 2006 in Wien. Im Regiefach debütierte er am Carrouseltheater Berlin; mehrere äußerst erfolgreiche und teilweise preisgekrönte Inszenierungen am renommierten Grips Theater und anderen deutschen Bühnen (zum Beispiel am Düsseldorfer Schauspielhaus, Staatsschauspiel Dresden) folgten. Frank Panhans wurde im Herbst 2007 für seine Inszenierung von "Cengiz und Locke" am Berliner Grips Theater in der Kategorie "Beste Theaterregie im Kinder- und Jugendtheater" mit dem deutschen Theaterpreis "Der Faust" ausgezeichnet.

2003 holte ihn das Theater der Jugend für seine erste Regiearbeit in Österreich nach Wien. Hier inszenierte er zahlreiche Stücke, u.a. "Geheime Freunde", "The London Eye Mystery", "Vorstadtkrokodile", "King A" und zuletzt "Schlagzeug im Kopf". Seit 2014 ist Frank Panhans Professor für Schauspiel an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien.

Regie: Frank Panhans

Ausstattung und Licht: Jan A. Schroeder

Video: Silke Pielsticker

Besetzung:

Marie Mieke Biendara

Sarah Anna Maria Rieser

Olaf Bernhard Georg Rusch

Maries Mutter Elisa Seydel

Maries Vater Frank Engelhardt

Weitere Vorstellungen: bis 27. Juni 2016

ab 11 Jahren

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche