Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Neue Rechtsform für die TanzSzene Baden-WürttembergNeue Rechtsform für die TanzSzene Baden-WürttembergNeue Rechtsform für die...

Neue Rechtsform für die TanzSzene Baden-Württemberg

Der bislang informelle Zusammenschluss von Tanzeinrichtungen im deutschen Südwesten hat sich mit der Gründung eines gemeinnützigen Vereins eine neue Rechtsform gegeben. Die TanzSzene BW firmiert nun als „Interessengemeinschaft Tanz – TanzSzene Baden-Württemberg e.V.“ mit Sitz in Stuttgart. Das konstituierende Treffen fand am 15. März 2012 im Nationaltheater Mannheim statt.

Gegründet im Herbst 2009, hat die TanzSzene BW als bundesweit einziger Zusammenschluss von freier Szene und den festen Kompanien der Staats-, Landes- und Stadttheater eine Menge für den Tanz im deutschen Südwesten bewegt. Und das obwohl sie bislang lediglich als informeller Verbund von Gleichgesinnten operierte. Mit der Gründung des eingetragenen gemeinnützigen Vereins steht die TanzSzene nun endgültig auf juristisch sicheren Füßen. Gute Voraussetzungen also, um den Tanz in Baden-Württemberg weiter zu stärken und auch national zu profilieren.

TanzSzene BW – ein bundesweit einmaliges Modell

Das gibt es nirgends sonst in Deutschland: Vor drei Jahren schlossen sich nicht nur die Freien, sondern auch die Ballettkompanien der großen Stadt-, Landes- und Staatstheater zur TanzSzene BW zusammen. Dass sie sich – trotz der teilweise großen Unterschiede in der künstlerischen Ausrichtung und den Arbeitsbedingungen – gemeinsam für den Tanz im deutschen Südwesten engagieren, ist ebenso ungewöhnlich wie produktiv. Seit drei Jahren treffen sich die Akteure der TanzSzene mehrmals im Jahr zum Runden Tisch. Das hat Vertrauen wachsen lassen und das Gefühl, gemeinsam und vernetzt erheblich mehr zu bewegen als zuvor in Einzelaktionen. Mit der Gründung des Vereins sind nun alle einen wichtigen Schritt weitergegangen, um ihre Vision zu verwirklichen: dem Tanz in Baden-Württemberg eine starke Stimme zu geben.

Der neue Verein: die Ziele

Weitreichende Agenda: Der neu gegründete Verein verfolgt klassisch gemeinnützige Ziele und will in gleichem Maße nach innen und nach außen wirken. Eine tragende Säule der Arbeit wird die Koordination und der Ausbau von kulturellen Bildungsangeboten sein. Dazu gehören nachhaltige künstlerische Tanzprojekte in Schulen sowie anderen Kinder- und Jugendbildungseinrichtungen. Darüber hinaus soll die baden-württembergische Tanzszene an die nationalen und internationalen Entwicklungen im Tanz angeschlossen werden und im Netzwerk innovative Konzeptionen und Formate für den Tanz entwickeln. Damit dies gelingen kann, steht ein „Kompetenzzentrum Tanz“ ganz oben auf der Wunschliste der Macher. Denn im Gegensatz zu vielen anderen Bundesländern gibt es eine solche Einrichtung in Baden-Württemberg bislang nicht. Als Schnittstelle zwischen den Mitgliedern und als Beratungsstelle für die Tanzschaffenden könnte das Kompetenzzentrum den Tanz im Südwesten professioneller und deutlich wirksamer voranbringen. Der Sitz des Vereins ist Stuttgart.

Der neue Verein: der Vorstand

Genauso vielfältig zusammengesetzt wie die Mitgliedschaft der TanzSzene ist auch der Vorstand des neuen Vereins. Erste Vorsitzende ist die Choreographin Nanine Linning, die ab der Spielzeit 2012/13 am „theater und orchester heidelberg“ als Artistic Director und Chief Choreographer der neuen „Dance Company Nanine Linning“ beginnen wird. Katja Hiller, Geschäftsführerin des Produktionszentrums Tanz und Performance in Stuttgart, wurde zur stellvertretenden Vorsitzenden ernannt. Gemeinsam mit Bernhard Fauser vom Unterwegstheater in Heidelberg bilden sie den Vorstand des Vereins. Die bisherige Sprecherin der TanzSzene, Bea Kießlinger, wurde als besondere Vertreterin eingesetzt, um die Geschäfte des Vereins zu führen. Die Arbeit des Vorstands soll ein prominent besetzter Beirat unterstützen, bestehend aus politischen Repräsentanten und national bekannten Tanzexperten. Mögliche Mitglieder werden derzeit angefragt.

Über die TanzSzene Baden-Württemberg

Die Interessengemeinschaft Tanz – TanzSzene Baden-Württemberg e.V. vereint Einrichtungen der freien Szene sowie Stadt-, Landes- und Staatstheater. Die Akteure treffen sich regelmäßig am Runden Tisch und verstehen sich als Repräsentanten aller Tanzschaffenden im deutschen Südwesten. Die TanzSzene BW wird unterstützt vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Partner und vorläufige Anlaufstelle ist die Kunststiftung Baden-Württemberg.

Kontakt:

Sprecherin Bea Kießlinger, bea.kiesslinger@tanzszene-bw.de, Tel. 0179-6990582

Pressekontakt Nicola Steller, steller@freie-pr.de, Tel. 07156-350616

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche