Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Neuer Podcast der Schaubühne am Lehniner Platz Berlin: »Alles außer Hochdeutsch«Neuer Podcast der Schaubühne am Lehniner Platz Berlin: »Alles außer...Neuer Podcast der...

Neuer Podcast der Schaubühne am Lehniner Platz Berlin: »Alles außer Hochdeutsch«

ab am 18. Februar 2021

Wöchentlicher Podcast zu Dialekt und Dialektik. --- Frei nach dem Motto »Dialektik kann man eben nur im Dialekt verstehen und Dialekt nur dialektisch« umkreisen die Dramaturgin Bettina Ehrlich und der Dramaturg Christian Tschirner im neuen Podcast das Verhältnis von Hochsprache zu Dialekt. Sie gehen der Frage nach, wie es überhaupt zur Erfindung des Hochdeutschen kam und welche Rolle die Theater dabei spielten.

Copyright: Schaubühne am Lehniner Platz

Gemeinsam mit Schauspieler_innen des Schaubühnen-Ensembles und Expert_innen aus verschiedenen Wissensgebieten nähern sie sich Themen rund um Sprache und Distinktion, Klassismus, Naturalismus und Nationalismus, Globalisierung, Bertolt Brecht und Tieren.

Seit März 2020 bietet die Schaubühne ein umfangreiches Streaming-Programm an und gehörte damit zu den ersten Bühnen, die im Lockdown Theateraufzeichnungen online dem Publikum zugänglich machten. Seitdem wurden mehr als 160 aktuelle und historische Aufzeichnungen, Theaterfilme und Live-Veranstaltungen online gezeigt. Das gesamte OnlineAngebot erreichte mehr als 800.000 Zuschauer_innen.

Mit dem wöchentlichen Podcast »Alles außer Hochdeutsch. Dialekt und Dialektik« erweitert die Schaubühne nun ihr Angebot.
Die Podcast-Episoden werden donnerstags veröffentlicht und sind über die Website der Schaubühne sowie über die Plattformen Spotify, Deezer und Soundcloud abrufbar. In der ersten Ausgabe, die am 18. Februar online geht, sind Schauspieler Moritz Gottwald sowie der Linguist Dr. Peter Rosenberg zu Gast.

»Alles außer Hochdeutsch. Dialekt und Dialektik«
Von und mit: Bettina Ehrlich und Christian Tschirner
Idee: Thomas Ostermeier und Christian Tschirner
Musik und Sound: Henri Maximilian Jakob
Schnitt und Ton: Steffanie Ringleb-Voß
Episode 1: Moritz Gottwald (Schauspieler) und Dr. Peter Rosenberg (Linguist)
Episode 2: Isabelle Redfern (Schauspielerin) und Dr. Peter Rosenberg (Linguist)
Episode 3: Caroline Peters und Dr. Peter Rosenberg (Linguist)
Episode 4: Robert Beyer und Viola Schmidt (Professorin für Sprecherziehung, Hochschule für
Schauspielkunst Ernst Busch)

Die Podcast-Episoden werden donnerstags veröffentlicht und sind über die Website der Schaubühne sowie über die Plattformen Spotify, Deezer und Soundcloud abrufbar. In der ersten Ausgabe, die am 18. Februar online geht, sind Schauspieler Moritz Gottwald und der Linguist Dr. Peter Rosenberg zu Gast. Sie können die Folge bereits vorab unter folgendem Link anhören: soundcloud.com/user-299153345/alles-ausser-hochdeutsch-dialekt-und-dialektik

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche