Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Neuproduktion von »Gloriana« zum 100. Geburtstag von Benjamin Britten in der Hamburgischen Staatsoper Neuproduktion von »Gloriana« zum 100. Geburtstag von Benjamin Britten in der...Neuproduktion von...

Neuproduktion von »Gloriana« zum 100. Geburtstag von Benjamin Britten in der Hamburgischen Staatsoper

Premiere A: 24. März 2013, 18.00 Uhr

Premiere B: 27. März 2013, 19.30 Uhr. -----

Zwei englische Königinnen spielen für Brittens »Gloriana« eine wichtige Rolle: Elizabeth I., die legendäre »jungfräuliche Königin« der Renaissance, ist die Protagonistin seiner Oper. Und Elizabeth II., die heutige Queen, ist die Widmungsträgerin der Partitur.

»Gloriana« war offizieller Teil der Krönungsfeierlichkeiten 1953. Doch das Stück fiel durch. Kein Wunder – Britten verweigerte sich der erwarteten Huldigungsadresse und stolzen Beschwörung der eigenen Geschichte und richtete seinen Blick auf die inneren Konflikte der Figuren. Elizabeth I., vom Volk als »Gloriana« verehrt, schenkte ihrem Land ein Zeitalter von relativem Frieden und kultureller Blüte. Als Privatperson durfte sie jedoch nicht existieren. Brittens Oper handelt von der Zuneigung der alternden Königin zu ihrem jungen, ehrgeizigen Favoriten Robert Devereux, dem Earl of Essex. Dieser verstrickt sich in eine Verschwörung…

Opernintendantin und Generalmusikdirektorin Simone Young setzt das selten gespielte Werk zu Benjamin Brittens 100. Geburtstag auf den Spielplan der Staatsoper. In Hamburg hat sie während ihrer Intendanz bereits mit mehreren Britten-Neuproduktionen einen Schwerpunkt auf das Werk dieses Komponisten gelegt. Die Inszenierung legt Simone Young in die Hände des britischen Regisseurs Richard Jones und Ultz (Ausstattung), die in ihrer Deutung mit der Verschränkung der beiden »Elisabethanischen Zeitalter« und der Brüchigkeit eines nationalen Mythos spielen. Die Choreografie stammt von Lucy Burge.

Amanda Roocroft übernimmt die Partie der Queen Elizabeth I. Die britische Sopranistin war 2007 als Jenufa in Janáčeks gleichnamiger Oper erstmals in Hamburg zu erleben und ist regelmäßig zu Gast an den großen Opernhäusern in London, Barcelona, München, New York, Amsterdam und Paris sowie beim Glyndebourne Festival. Als Robert Devereux gibt Robert Murray sein Debüt an der Staatsoper. Der englische Tenor studierte am Royal College of Music und im National Opera Studio in London und trat danach regelmäßig am Royal Opera House und der English National Opera in London auf. Auch bei Konzerten ist er oft zu hören, unter anderem bei den BBC Proms und beim NDR Sinfonieorchester in Hamburg. Alfredo Daza übernimmt die Partie des Sir Robert Cecil. Er ist Ensemblemitglied an der Staatsoper Unter den Linden und singt weltweit an allen großen Opernhäusern. In Hamburg war er bisher als Jeletzky in »Pique Dame« und Ford in »Falstaff« zu hören. Clive Bayley singt Sir Walter Raleigh, er gastiert an den Opernhäusern in Amsterdam, München, Lissabon, Kopenhagen und San Francisco und wirkte in London an der Uraufführung von Birtwistles »Gawain« mit. Rebecca Jo Loeb übernimmt die Partie der Frances, die amerikanische Mezzosopranistin studierte in New York und ist seit 2011/12 Mitglied im Ensemble der Staatsoper Hamburg. Kammersängerin Hellen Kwon singt die Penelope, sie brillierte zuletzt als Frau in Rihms »Das Gehege« und Regan in Reimanns »Lear«. In den weiteren Partien: Moritz Gogg (Charles Blount, Lord Mountjoy), Viktor Rud (Henry Cuffe), Mélissa Petit ( A Lady-in-Waiting), Tigran Martirossian (A Blind Ballad-Singer), Richard Charles (The Recorder of Norwich), Gabriele Rossmanith (A Housewife), Jun-Sang Han (The Spirit of the Masque), Chris Lysack (The Master of Ceremonies) und Thomas Florio (The City Crier). Die Einstudierung des Chores übernimmt Janko Kastelic.

Musikalische Leitung: Simone Young

Inszenierung: Richard Jones

Bühnenbild und Kostüme: Ultz

Lichtdesign: Mimi Jordan Sherin

Choreografie: Lucy Burge

Dramaturgie: Kerstin Schüssler-Bach

Chor: Janko Kastelic

Elizabeth I

Amanda Roocroft

Sir Robert Cecil

Alfredo Daza

Robert Devereux, Earl of Essex

Robert Murray

Countess of Essex

Rebecca Jo Loeb

Penelope, Lady Rich

Hellen Kwon

Charles Blunt, Lord Mountjoy

Moritz Gogg

Sir Walter Raleigh

Clive Bayley

Master of Ceremonies

Chris Lysack

A Lady-in-Waiting

Mélissa Petit

A blind Ballad-Singer

Tigran Martirossian

The City Crier

Thomas Florio

Henry Cuffe

Viktor Rud

A Housewife

Gabriele Rossmanith

The Recorder of Norwich

Richard Charles

The Spirit of the Masques

Jun-Sang Han

Orchester

Philharmoniker Hamburg

Aufführungen: 30. März sowie 4. und 6. April 2013, 19.30 Uhr, 1. April 2013, 18.00 Uhr

Koproduktion der Staatsoper Hamburg mit dem Royal Opera House London.

Die Premiere wird live von NDR Kultur übertragen.

Karten sind an der Tageskasse der Hamburgischen Staatsoper, unter der Telefonnummer 040 / 35 68 68, im Internet unter www.staatsoper-hamburg.de sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche