Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Neuproduktion von »Gloriana« zum 100. Geburtstag von Benjamin Britten in der Hamburgischen Staatsoper Neuproduktion von »Gloriana« zum 100. Geburtstag von Benjamin Britten in der...Neuproduktion von...

Neuproduktion von »Gloriana« zum 100. Geburtstag von Benjamin Britten in der Hamburgischen Staatsoper

Premiere A: 24. März 2013, 18.00 Uhr

Premiere B: 27. März 2013, 19.30 Uhr. -----

Zwei englische Königinnen spielen für Brittens »Gloriana« eine wichtige Rolle: Elizabeth I., die legendäre »jungfräuliche Königin« der Renaissance, ist die Protagonistin seiner Oper. Und Elizabeth II., die heutige Queen, ist die Widmungsträgerin der Partitur.

»Gloriana« war offizieller Teil der Krönungsfeierlichkeiten 1953. Doch das Stück fiel durch. Kein Wunder – Britten verweigerte sich der erwarteten Huldigungsadresse und stolzen Beschwörung der eigenen Geschichte und richtete seinen Blick auf die inneren Konflikte der Figuren. Elizabeth I., vom Volk als »Gloriana« verehrt, schenkte ihrem Land ein Zeitalter von relativem Frieden und kultureller Blüte. Als Privatperson durfte sie jedoch nicht existieren. Brittens Oper handelt von der Zuneigung der alternden Königin zu ihrem jungen, ehrgeizigen Favoriten Robert Devereux, dem Earl of Essex. Dieser verstrickt sich in eine Verschwörung…

 

Opernintendantin und Generalmusikdirektorin Simone Young setzt das selten gespielte Werk zu Benjamin Brittens 100. Geburtstag auf den Spielplan der Staatsoper. In Hamburg hat sie während ihrer Intendanz bereits mit mehreren Britten-Neuproduktionen einen Schwerpunkt auf das Werk dieses Komponisten gelegt. Die Inszenierung legt Simone Young in die Hände des britischen Regisseurs Richard Jones und Ultz (Ausstattung), die in ihrer Deutung mit der Verschränkung der beiden »Elisabethanischen Zeitalter« und der Brüchigkeit eines nationalen Mythos spielen. Die Choreografie stammt von Lucy Burge.

 

Amanda Roocroft übernimmt die Partie der Queen Elizabeth I. Die britische Sopranistin war 2007 als Jenufa in Janáčeks gleichnamiger Oper erstmals in Hamburg zu erleben und ist regelmäßig zu Gast an den großen Opernhäusern in London, Barcelona, München, New York, Amsterdam und Paris sowie beim Glyndebourne Festival. Als Robert Devereux gibt Robert Murray sein Debüt an der Staatsoper. Der englische Tenor studierte am Royal College of Music und im National Opera Studio in London und trat danach regelmäßig am Royal Opera House und der English National Opera in London auf. Auch bei Konzerten ist er oft zu hören, unter anderem bei den BBC Proms und beim NDR Sinfonieorchester in Hamburg. Alfredo Daza übernimmt die Partie des Sir Robert Cecil. Er ist Ensemblemitglied an der Staatsoper Unter den Linden und singt weltweit an allen großen Opernhäusern. In Hamburg war er bisher als Jeletzky in »Pique Dame« und Ford in »Falstaff« zu hören. Clive Bayley singt Sir Walter Raleigh, er gastiert an den Opernhäusern in Amsterdam, München, Lissabon, Kopenhagen und San Francisco und wirkte in London an der Uraufführung von Birtwistles »Gawain« mit. Rebecca Jo Loeb übernimmt die Partie der Frances, die amerikanische Mezzosopranistin studierte in New York und ist seit 2011/12 Mitglied im Ensemble der Staatsoper Hamburg. Kammersängerin Hellen Kwon singt die Penelope, sie brillierte zuletzt als Frau in Rihms »Das Gehege« und Regan in Reimanns »Lear«. In den weiteren Partien: Moritz Gogg (Charles Blount, Lord Mountjoy), Viktor Rud (Henry Cuffe), Mélissa Petit ( A Lady-in-Waiting), Tigran Martirossian (A Blind Ballad-Singer), Richard Charles (The Recorder of Norwich), Gabriele Rossmanith (A Housewife), Jun-Sang Han (The Spirit of the Masque), Chris Lysack (The Master of Ceremonies) und Thomas Florio (The City Crier). Die Einstudierung des Chores übernimmt Janko Kastelic.

 

Musikalische Leitung: Simone Young

Inszenierung: Richard Jones

Bühnenbild und Kostüme: Ultz

Lichtdesign: Mimi Jordan Sherin

Choreografie: Lucy Burge

Dramaturgie: Kerstin Schüssler-Bach

Chor: Janko Kastelic

 

Elizabeth I

Amanda Roocroft

Sir Robert Cecil

Alfredo Daza

Robert Devereux, Earl of Essex

Robert Murray

Countess of Essex

Rebecca Jo Loeb

Penelope, Lady Rich

Hellen Kwon

Charles Blunt, Lord Mountjoy

Moritz Gogg

Sir Walter Raleigh

Clive Bayley

Master of Ceremonies

Chris Lysack

A Lady-in-Waiting

Mélissa Petit

A blind Ballad-Singer

Tigran Martirossian

The City Crier

Thomas Florio

Henry Cuffe

Viktor Rud

A Housewife

Gabriele Rossmanith

The Recorder of Norwich

Richard Charles

The Spirit of the Masques

Jun-Sang Han

 

Orchester

Philharmoniker Hamburg

 

Aufführungen: 30. März sowie 4. und 6. April 2013, 19.30 Uhr, 1. April 2013, 18.00 Uhr

 

Koproduktion der Staatsoper Hamburg mit dem Royal Opera House London.

 

Die Premiere wird live von NDR Kultur übertragen.

 

Karten sind an der Tageskasse der Hamburgischen Staatsoper, unter der Telefonnummer 040 / 35 68 68, im Internet unter www.staatsoper-hamburg.de sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑