Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
NeuschöpfungNeuschöpfungNeuschöpfung

Neuschöpfung

"Das Gesicht im Spiegel", Oper von Jörg Widmann in der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf

Das Klonschaf Dolly hat wahrscheinlich schon das Zeitliche gesegnet, das erste Retortenbaby ist inzwischen selbst Mutter geworden, auf natürliche Weise. Aktuell ist eine Debatte darüber entbrannt, ob man ein Kind zeugen darf, das dann seinem erkrankten Geschwisterkind als Spender dienen soll. In seiner 2003 uraufgeführten Oper "Das Gesicht im Spiegel", die jetzt in einer revidierten Fassung in Düsseldorf Premiere hatte, ist Jörg Widmann schon einen Schritt weiter gegangen, hier hat man einen Menschen komplett geklont. Ging es in der Romantik noch darum menschenähnliche Maschinen zu erzeugen, die dann auch beherrsch- und abschaltbar sein sollten, ist Justine, der Klon in Widmanns Oper, das perfekte Ersatzteillager, das niemals stirbt, unvergänglich ist. Zwar empfindet Justine Schmerz, aber alles, was man an Organen und Körperteilen entnimmt, wächst wieder nach.

Justine ist das Ebenbild von Patrizia, die zusammen mit ihrem Ehemann Bruno eine Biotechnologiefirma besitzt. Diese steht aufgrund plötzlicher Aktienkursabstürze vor dem Ruin. Mit Hilfe des Wissenschaftlers Milton gelingt es ihnen, einen Klon zu erzeugen. Die Firma ist gerettet. Damit Justine nicht erkennt, dass sie Patrizia gleicht, sind alle Spiegel überstrichen. Bruno verliebt sich in Justine. Milton muss erkennen, dass er Justines Gedanken nicht kontrollieren kann. Patrizia ist voller Eifersucht. Bruno kommt bei dem Versuch, den Konflikten zu entrinnen, bei einem Flugzeugabsturz ums Leben. Justine ist über den Tod Brunos verzweifelt. Sie wird von Patrizia vor ihrem Spiegelbild damit konfrontiert, dass sie kein eigenständiger Mensch ist. Ihr Versuch, sich umzubringen, scheitert daran, dass sie als unsterblicher Klon geschaffen wurde.

Dieses Kammerspiel um vier Personen wird von einem Kinderchor begleitet, der das Geschehen einem griechischen Chor gleich kommentiert. Er tritt auch als erstes auf, beschreibt den Tagesablauf der Menschen in einer Großstadt, begleitet von einem Szenenbild, das in schnellem Verschieben der Bühnenebenen die Hektik des modernen Menschen mit seinen monotonen Bewegungen nachbildet. Das erinnert ein wenig an Metropolis, ein Metropolis des 21.Jahrhunderts. In einem grandiosen Bühnenbild in Schwarz, Weiß, Grau und Silber gehalten spiegelt sich die Kälte des modernen Geschäftsgebarens wider. Das Libretto begnügt sich mitunter mit Aufzählungen, für vollständige Sätze hat der moderne Mensch keine Zeit, Stichworte genügen und jeder weiß Bescheid, so ähnlich wie in dem Lied "MfG" von Fanta vier aus dem Jahre 1999. Die Börsenkurse fallen, stürzen ins Bodenlose. Es ward Morgen und Abend, der erste Tag. Am nächsten Tag wird Justine erschaffen und die Geschichte nimmt ihren Lauf.

Nach der Liebesnacht mit Justine sitzt Bruno mit Patrizia beim Frühstück in einem schräg aufgehängten Käfig, der an den Zugangskäfig in der Raubtiernummer eines Zirkus erinnert, haben sich nichts mehr zu sagen. Irgendwann hängt Bruno wie Prometheus an der Käfigwand und Justine muss immer wieder Purzelbäume schlagen, in ihrer Vergeblichkeit ein weiblicher Sisyphos. Der Käfig dient auch sonst als Verweis auf die Begrenztheit und Handlungsunfähigkeit des Menschen, so wenn in einer Szene namenlose menschliche Wesen dicht zusammengedrängt in kleine Käfige gesperrt sind. Das Bühnenbild von Jan Bammes wird durch Videoarbeiten des Düsseldorfer Künstlers Mischa Kuball ergänzt, die sich nahtlos einfügen.

Die Musik von Jörg Widmann verwendet neue Spieltechniken. Er integriert auch ungewöhnliche Instrumente wie Muschelhörner, Weingläser oder eine Spieluhr. Mitunter werden Alltagsgeräusche sowohl stimmlich als auch orchestral nachgeahmt und Instrument und Stimme übergangslos miteinander verschmolzen. Sarah Maria Sun als Patrizia, Anett Fritsch als Justine, James Bobby als Bruno und Stefan Heidemann als Milton wurden aber nicht nur stimmlich, sondern auch schauspielerisch stark gefordert, meisterten aber alles vorbildlich.

"Das Gesicht im Spiegel" wurde nach der Uraufführung in München von der Zeitschrift Opernwelt zur wichtigsten Uraufführung der Saison 2003/04 gewählt. In der Inszenierung von Georg Horres wird Orchester, Sängern und Chor bis hin zur Statisterie viel abverlangt, mit dem Effekt einer mehr als überzeugenden Gesamtleistung des ganzen Teams. Mit Recht gab es für diese bravouröse Aufführung vom Premierenpublikum begeisterten Applaus, wobei einige Wenige, die wohl mit den Dissonanzen neuer Musik Schwierigkeiten haben, den Saal bereits vorab verlassen hatten.

Patrizia: Sarah Maria Sun

Justin: Anett Fritsch

Bruno: James Bobby

Milton: Stefan Heidemann

Clara Schumann Jungendchor

Orchester: Düsseldorfer Symphoniker

Musikalische Leitung: Axel Kober

Inszenierung: Gregor Horres

Bühne: Jan Bammes

Kostüme: Yvonne Forster

Licht: Volker Weinhart

Videoinstallation: Mischa Kuball

Chor: Justine Wanat

Dramaturgie: Anne do Paço

Libretto: Roland Schimmelpfennig

Premiere 27. März 2010, um 19.30 Uhr im Opernhaus Düsseldorf

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 23 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche