Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Nico and the Navigators: "Die Stunde da wir zu viel voneinander wussten" im im RADIALSYSTEM V in Berlin Nico and the Navigators: "Die Stunde da wir zu viel voneinander wussten" im...Nico and the Navigators:...

Nico and the Navigators: "Die Stunde da wir zu viel voneinander wussten" im im RADIALSYSTEM V in Berlin

Berlin-Premiere MI 27. 5.2015, 20 Uhr. -----

Mit bildstarken Musiktheaterproduktionen hat sich das freie Berliner Ensemble Nico and the Navigators international einen Namen gemacht und war sehr erfolgreich in großen Opernhäusern europaweit zu Gast. In ihrer neuen Produktion kehren die "Ganzkörperpoeten" nun zu den Wurzeln ihrer Arbeit zurück.

In Kontrast zu Peter Handkes 1992 uraufgeführtem Original "Die Stunde da wir nichts voneinander wußten", in dem hunderte stumme Charaktere ausschließlich über Regieanweisungen über die Bühne bewegt werden, nehmen Nico and the Navigators mit nur acht Darstellern absurde Begegnungen, tragikomische Helden des Alltags und ihre verzweifelten Kommunikationsversuche unter die Lupe. "Die Stunde da wir zu viel voneinander wussten" spielt vor der Folie einer sich rasant medialisierenden Welt, in der Überforderung zunehmend das Denken ablöst. Mit neu interpretierten Songs und Liedern von Bonnie "Prince" Billy bis Benjamin Britten, Körpersprache und Textfragmenten greift das von Nicola Hümpel navigierte Ensemble den von Zufall und Regeln bestimmten Takt des Lebens auf: Wie fremd sind wir uns? Wissen wir zu viel voneinander? Was wissen wir wirklich voneinander? Und wie sind unsere Geschichten miteinander verbunden?

Nico and the Navigators werden 1998 von Nicola Hümpel und Oliver Proske am Bauhaus Dessau gegründet. Als "artists in residence" in den Berliner Sophiensælen entwickeln sie mit ihrer Kompanie von 1999 bis 2005 den Zyklus Menschenbilder - eine Reihe erfolgreicher Inszenierungen, die sich mit ihrer bildstarken Sprache in der globalen Theaterlandschaft durchsetzen. Darauf folgt das Stück "Wo Du nicht bist", welches ihren Einstieg in die Welt des Musiktheaters markiert. 2011 bis 2013 entstehen im Rahmen der Reihe KlangZuGang parallel kleinere inszenierte Konzerte, so auch "Angels' Share". 2012 findet die Uraufführung von "Mahlermania" an der Deutschen Oper zur Eröffnung der neuen "Tischlerei" statt. Der gesamte Entstehungsprozess des Stücks wird in einer 90-Minuten TV-Dokumentation Ende 2013 auf Arte ausgestrahlt. Von 2007 bis 2013 werden Nico and the Navigators mit einer institutionellen Förderung durch das Land Berlin unterstützt - seit 2014 erhalten sie einen eigenen Berliner Haushaltstitel. 2011 wird das Ensemble mit dem George-Tabori-Preis ausgezeichnet.

Eine Produktion von Nico and the Navigators mit Kampnagel Hamburg. Koproduziert vom Théâtre de Nîmes - scène conventionnée pour la danse contemporaine. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes, die Schering Stiftung, die Rudolf Augstein Stiftung, die RADIAL STIFTUNG und aus den Mitteln des Landes Berlin. In Zusammenarbeit mit dem RADIALSYSTEM V.

Gesang, Tanz und Spiel Philipp Caspari, Charles Adrian Gillott, Yui Kawaguchi, Annedore Kleist, Julla von Landsberg, Anna-Luise Recke, Ted Schmitz und Patric Schott

E-Gitarre und Saiteninstrumente Tobias Weber

Künstlerische Leitung Nicola Hümpel

Bühne Oliver Proske

Kostüme Frauke Ritter

Soundscapes und Ton Mattef Kuhlmey

Licht Andreas Fuchs

Regieassistenz David Eckelmann

Bühnenassistenz Sonja Winkler und Caroline Forisch

Kostümassistenz Cristina Lelli

Mitarbeit Sound-Entwicklung Hannes Gwisdek

Produktion Ilja Fontaine und Judith Bodenstein

DO 28. FR 29. SA 30. SO 31. Mai 20 Uhr

Karten 14 € | 22 € | 28 € | ermäßigt 11 €

Um auf die Vorstellung einzustimmen, reichen die Piechas im RADIALSYSTEM V am 30. Mai

ab 18 Uhr Fingerfood an verschiedenen Stationen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche