Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ödön von Horváth, JUGEND OHNE GOTT, Theaterhaus JenaÖdön von Horváth, JUGEND OHNE GOTT, Theaterhaus JenaÖdön von Horváth, JUGEND...

Ödön von Horváth, JUGEND OHNE GOTT, Theaterhaus Jena

Premiere Donnerstag, 26.02.2009, 20:00 Uhr, Hauptbühne

Ein Theater-Film-Projekt mit Schauspielern und Jugendlichen aus Jena

 

Laut eigener Auskunft Horváths ist sein Roman »Jugend ohne Gott« von 1937 ein Buch über die »Ideale der Menschheit«.

 

Ein junger, an humanistischen Werten orientierter Lehrer sieht in seinen Schülern eine verrohte Jugend ohne Ziele: »Eine schreckliche Bande ... Alles Denken ist ihnen verhasst! Sie pfeifen auf den Menschen! ... Ihr Ideal ist der Hohn.« Den Beweis für ihre bedenkliche Gesinnung erhält er, als die Klasse seine Suspendierung fordert, weil er für die Gleichheit aller Menschen eintritt. Dennoch begleitet der Lehrer die Gruppe zur vormilitärischen Ausbildung in ein Zeltlager. Dort wird er Zeuge eines Gewaltverbrechens. Seine Vorurteile gegen die Jugendlichen machen ihn am Streit und dem Mord an einem der Schüler mitschuldig.

 

Horváth zeigt die Krankheit einer Gesellschaft, Kälte als Schuld: »Die Erde dreht sich in das Zeichen der Fische hinein. Da wird die Seele des Menschen unbeweglich wie das Antlitz eines Fisches.« Und mitten darin eine Jugend, die, geprägt von einer diktatorischen Ideologie der Erwachsenen, grausam und melancholisch, böse und traurig ist und keine Verantwortung kennt.

 

In einem Theater-Film-Projekt werden sich der Theaterregisseur Markus Heinzelmann und der Bühnenbildner und Filmregisseur Jan Müller gemeinsam mit den Schauspielern des Theaterhauses und Jugendlichen der Stadt auf die Suche nach dem Drill der Moderne begeben. Was gibt jungen Menschen heute in ihrem Leben eine Form?

 

Regie: Markus Heinzelmann, Jan Müller

 

Kartentelefon: 03641/886944

tickets@theaterhaus-jena.de

Vorverkauf: Tourist-Information Jena, Markt 16 23, 07743 Jena, T.: 03641/498060

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑