Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Offener Brief der Mitarbeiter des Deutsch-Sorbischen Volkstheaters BautzenOffener Brief der Mitarbeiter des Deutsch-Sorbischen Volkstheaters BautzenOffener Brief der...

Offener Brief der Mitarbeiter des Deutsch-Sorbischen Volkstheaters Bautzen

Zum zweiten Mal in der Geschichte des Deutsch-Sorbischen Volkstheaters Bautzen treten die Schauspieler nach jeder (Abend)Vorstellung aus ihren Rollen und verlesen einen offenen Brief. Die Stiftung für das sorbische Volk hat ein Gutachten in Auftrag gegeben, in dessen Folge die jahrzehntelange und erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen deutschen und sorbischen Theaterschaffenden in Frage gestellt wird.

Offener Brief der Mitarbeiter des Deutsch-Sorbischen Volkstheaters Bautzen:

Zum zweiten Mal in der Geschichte des Deutsch-Sorbischen Volkstheaters Bautzen treten wir - Sorben und Deutsche - gemeinsam aus unseren Rollen heraus. Unser Deutsch-Sorbisches Volkstheater ist in Gefahr!

Die Stiftung für das sorbische Volk hat ein Gutachten in Auftrag gegeben, in dessen Folge die jahrzehntelange und erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen deutschen und sorbischen Theaterschaffenden in Frage gestellt wird.

Wir leben in einer bikulturellen Region. Unser Theater ist ein funktionierendes

Beispiel zweisprachigen Wirkens. Es funktioniert nicht nur auf kulturpolitischer,

sondern auch auf künstlerischer und kollegialer Ebene.

1. Wir fordern die sofortige Aufhebung der Haushaltssperre

2. Wir fordern die Einhaltung des § 2, Absatz 2, Satz 4 der Satzung der Stiftung

für das Sorbische Volk „die Förderung der Bewahrung der sorbischen

Identität in der Öffentlichkeit im Berufsleben und im Zusammenleben der

sorbischen und nicht sorbischen Bevölkerung“

3. Wir sorbischen Mitarbeiter haben seit fast 50 Jahren eine Adresse im Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen

4. Wir wehren uns gegen Trennung und Ausgrenzung

5. Wir wehren uns gegen die existentielle Infragestellung unseres Theaters durch die Stiftung für das Sorbische Volk

6. Wir wehren uns gegen nationalistische Tendenzen

7. Wir lassen uns nicht in zwei Lager spalten

8. Sorben und Deutsche wollen weiterhin gemeinsam künstlerisch arbeiten

9. Wir sind gegen die Zerstörung funktionierender Strukturen

10. Wir fordern eine eindeutige Positionierung aller Verantwortlichen und

politischen Entscheidungsträger!

Zjawny list sobudźěłaćerjow

Němsko-Serbskeho ludoweho dźiwadła

Druhi króć w stawiznach Němsko-Serbskeho ludoweho dźiwadła Budyšin stupimy –

Serbja a Němcy – zhromadnje ze swojich rólow.

Naše Němsko-Serbske ludowe dźiwadło je wohrožene!

Załožba za serbski lud je posudk do nadawka dała, w kotrymž so lětdźesatki dołhe a

wuspěšne bikulturne zhromadne dźěło němskich a serbskich dźiwadźelnikow do

prašenja staja.

Smy žiwi w dwurěčnym regionje. Naše dźiwadło je fungowacy přikład dwurěčneho

skutkowanja. Wone njefunguje jenož na kulturnopolitiskej, ale tež na wuměłskej a

kolegialnej runinje.

1. Žadamy sej hnydomne zběhnjenje zawěry etata

2. Žadamy sej dodźerženje § 2, wotrězka 2, sady 4 sadźby Załožby za Serbski

lud wo „spěchowanju zdźerženja serbskeje identity w zjawnosći, w powołanskim

žiwjenju a w zhromadnym žiwjenju němskeje a serbskeje ludnosće“

3. My serbscy sobudźěłaćerjo mamy hižo nimale 50 lět adresu w Němsko-

Serbskim ludowym dźiwadle Budyšin

4. Wobaramy so přećiwo dźělenju a wumjezowanju

5. Wobaramy so přećiwo tomu, zo Załožba za serbski lud naše dźiwadło

eksistencielnje do prašenja staja

6. Wobaramy so přećiwo nacionalistiskim tendencam

7. Njedamy so do dweju lěhwow pačić

8. Serbja a Němcy chcedźa dale zhromadnje wuměłsce dźěłać

9. Smy přećiwo zničenju fungowacych strukturow

10. Žadamy sej jasne pozicionowanje wšitkich zamołwitych a nošerjow

politiskich rozsudow!

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche