Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Offener Protestbrief des Saarländischen Staatstheaters an die Illustrierte "Stern"Offener Protestbrief des Saarländischen Staatstheaters an die Illustrierte...Offener Protestbrief des...

Offener Protestbrief des Saarländischen Staatstheaters an die Illustrierte "Stern"

Autor Walter Wüllenweber hatte sich in der Ausgabe des "Stern" Nr. 28/2006 unter dem Titel „Absurdes Theater“ über die Situation Deutscher Bühnen am Beispiel des Staatstheaters Saarbrücken verbreitet.

Sehr geehrter Herr Wüllenweber,

Vielen Dank, dass Sie sich das Saarländische Staatstheater als Garnitur Ihrer klischierten Vorurteile gewählt haben! Unter dem arg kurz gehaltenen Deckmäntelchen, ein Freund der Kunst sein zu wollen, haben Sie mit Ihrer Reportage im STERN Nr.28/2006 dem Deutschen Theater Schaden und dem Saarländischen Staatstheater eine Rufschädigung sondergleichen zugefügt. Wer solche Freunde hat, braucht keine Feinde mehr! Wenn es nicht die allenfalls mittelmäßigen Fotos gegeben hätte, wäre in Ihrer Reportage unser Haus nicht wiederzuerkennen gewesen.

Wozu haben Sie eigentlich den tagelangen Aufwand betrieben, in etlichen

Gesprächen und Probenbesuchen Informationen zu sammeln, wenn kaum

eine einzige davon richtig wiedergegeben wird? Viele Mitarbeiter des

Hauses haben dafür viel Mühe und Zeit aufgewendet, die Sie uns

gestohlen haben.

Gewiss hat auch das deutsche Theatersystem Schwächen, gewiss gilt es, das Tarifsystem weiter zu reformieren und zu flexibilisieren. All dies hätten Sie nach den Gesprächen im Haus mit Recht schreiben können. Eine differenzierte, konstruktivere Sicht auf die Dinge taugt allerdings nicht zu

Stammtischparolen wie "Der Apparat hat übernommen" oder "Tarifvertrag

geht vor Werktreue". Dass der Stern für ein solches Ergebnis eine aufwändige "Recherche" finanziert, die diesen Namen nicht verdient, kommt einer journalistischen Bankrotterklärung gleich.

Als besonders hinterhältig empfinden wir es, dass Sie zwischen die Abteilungen des Hauses versuchen einen Keil zu treiben. Wobei uns die Primitivität Ihrer Argumentation schon erstaunt. Denn - um nur ein Beispiel zu nennen - dass mit den Werkstätten das Handwerk und nicht die Kunst subventioniert werde, ist ebenso absurd, als würde man behaupten, mit neuen Schulbauten subventioniere man die Bauindustrie und nicht die Bildung. Was soll das? Ihre Leser sind doch gewiss intelligenter als das Niveau Ihrer eigenen Zeilen.

Um nur die eklatantesten Fehler richtig zu stellen:

• Die neue Intendantin hat keineswegs dem Ensemble der Inszenierung "Männer" komplett gekündigt.

• Ebenso wenig sind 10 von 19 Schauspielern zur neuen Spielzeit entlassen worden.

• In unserem Haus sind zur Zeit 9 Schreiner (inkl. Auszubildende) beschäftigt, 5 Schlosser (inkl. Auszubildende) und 26 Schauspieler. Sie behaupten das Gegenteil. Ihre sogenannte Aufzählung des künstlerisch tätigen Personals übersieht auflerdem mal eben 40 Mitglieder des Opernchores, 80 Mitglieder des Orchesters, alle Dirigenten, Regisseure, Bühnen- und Kostümbildner usw.

• Weder verdient der Generalintendant soviel wie der Ministerpräsident, noch der GMD soviel wie ein Kabinettsmitglied. Im Übrigen mag es sein, dass in Ihrem Horizont die Anwesenheit als Kriterium einer Bezahlung ausreicht - bei uns zählt die Leistung!

• Wie kommen Sie auf die absurde Idee, dass unsere Künstler ein ganzes Jahr lang die Stadt nicht verlassen dürften? Sie hätten sich das Regal mit den genehmigten Urlaubsscheinen zeigen lassen können.

• Es ist schlicht falsch, dass im Durchschnitt die Tänzer an unserem Haus nur etwa die Hälfte der Gage eines Orchestermusikers erhalten. Es ist ebenso falsch, dass die Durchschnittsgehälter der technischen Mannschaften die der Künstler übersteigen.

• Dass unsere Techniker "seit Stunden" die Kantine bei einer ELEKTRA-Vorstellung bevölkern, ist schon deswegen völlig falsch, weil ELEKTRA von Richard Strauss nur etwa 90 Minuten dauert. Im Übrigen: Wenn Sie selbst etwas später Feierabend gemacht hätten, wäre zu sehen gewesen, wofür man die "dicken Oberarme" braucht. Wenn Sie schon beim Nobel-Italiener nach einer Vorstellung sitzen, bauen die Kollegen der Technik das Bühnenbild ab und bereiten die Probe des nächsten Tages vor.

• Wir opfern nicht die Werktreue den Tarifverträgen. Um Doppeldienste des Orchesters zu vermeiden, ist noch nie eine Oper an unserem Haus gekürzt worden. Auflerdem: Der geänderte Tarifvertrag sieht ja gerade vor, die Mozart-Opern ungekürzt im Rahmen eines Dienstes (3 Stunden 15 Minuten plus Pause!) spielen zu können. Aber Sie hören offenbar nur das, was zu Ihren Vorurteilen passt. Was für einen journalistischen Stil Sie pflegen, erkennt man auch in Ihrer Zitierpraxis, die Zusammenhänge zerreißt, willkürlich verkürzt oder gar erfindet wie z.B. den Chefdramaturgen, den Sie wörtlich wiedergeben damit, dass aufler in den Abonnementsvorstellungen kein Saarländer das Theaterbesuche. Absurd!

Im Bewusstsein, dass das Saarländische Staatstheater unverschuldet von

Krisen geschüttelt wurde, verfassen Sie eine Reportage, die beleidigend das Engagement aller Mitarbeiter, diese Krise zu bewältigen, konterkariert. Sie erwecken den Eindruck, an unserem Hause werde gegen die Kunst gearbeitet, ineffizient gewirtschaftet und sich persönlich bereichert. Darin besteht die Rufschädigung, die wir Ihnen vorwerfen.

Bezeichnenderweise war es die Bild-Zeitung, die als erste auf die Vorab-Version Ihres Artikels reagierte. Welcome to the club, Herr Wüllenweber! Denn die Tatsache, dass der BILD/Saarland der Text schon am Mittwoch zugegangen ist, um rechtzeitig zum Erscheinungstermin des Stern Aufmerksamkeit der einschlägigen lokalen Presse zu erregen, nährt den

Verdacht, dass es dem Stern nur um Steigerung der Verkaufszahlen zu tun ist - analog zum "Ekeltheater" darf man hier wohl von

"Krawalljournalismus" sprechen! Ihr

SAARLÄNDISCHES STAATSTHEATER

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 25 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche