Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
OFFENER PROZESS. DIE NSU-PROTOKOLLE - II LESUNG MIT DEN ENSEMBLES DES RESIDENZTHEATERS, DES MÜNCHNER VOLKSTHEATERS UND DER MÜNCHNER KAMMERSPIELEOFFENER PROZESS. DIE NSU-PROTOKOLLE - II LESUNG MIT DEN ENSEMBLES DES...OFFENER PROZESS. DIE...

OFFENER PROZESS. DIE NSU-PROTOKOLLE - II LESUNG MIT DEN ENSEMBLES DES RESIDENZTHEATERS, DES MÜNCHNER VOLKSTHEATERS UND DER MÜNCHNER KAMMERSPIELE

26. Januar 2016, 19.30 Uhr, Münchner Kammerspiele, Kammer 1 (Maximilianstr. 26-28). -----

Seit dem 6. Mai 2013 läuft im Münchner Oberlandesgericht der Prozess um die zehnjährige Mordserie des sogenannten „Nationalsozialistischen Untergrunds“. Je länger das Verfahren dauert, desto deutlicher wird nicht nur das Versagen der staatlichen Institutionen bei der Aufklärung der Terrorakte.

 

Es wird auch immer fraglicher, inwiefern der Prozess selbst überhaupt zu einer grundlegenden Aufarbeitung der zu Tage tretenden Defizite im Selbstverständnis von Staat und Gesellschaft beitragen kann.

 

Bereits am 4. Dezember 2014 taten sich die Ensembles des Residenztheaters und der Münchner Kammerspiele zusammen, um aus den von Annette Ramelsberger, der Gerichtsreporterin der Süddeutschen Zeitung, und ihrem Kollegen Tanjev Schultz erstellten Protokollen zu lesen. In der Zwischenzeit ist so viel geschehen, dass der Abend nun eine Fortsetzung erfährt. Diesmal wirken auch Schauspieler aus dem Ensemble des Volkstheaters mit und im Unterschied zum letzten Mal findet die Lesung nun in der Kammer 1 der Münchner Kammerspiele statt.

 

In Zusammenarbeit mit dem Magazin der Süddeutschen Zeitung.

 

Mit: Paul Behren, Katja Bürkle, Sibylle Canonica, Anna Drexler, Caroline Hartmann, Thomas Hauser, Marcel Heuperman, Aurel Manthei, Oliver Möller, Jonathan Müller, Franz Pätzold, Wiebke Puls, Samouil Stoyanov, Mara Widmann, Paul Wolff-Plottegg, Manfred Zapatka

 

Einrichtung: Christian Stückl

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑