Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"onkel wanja. vier bilder aus dem landleben" von anton tschechow, Deutsches Nationaltheater Weimar"onkel wanja. vier bilder aus dem landleben" von anton tschechow, Deutsches..."onkel wanja. vier...

"onkel wanja. vier bilder aus dem landleben" von anton tschechow, Deutsches Nationaltheater Weimar

Premiere samstag, 23. märz 2013, großes haus. -----

In der Provinz auf dem Gut der ersten verstorbenen Frau des Professors versammelt sich eine Gruppe verzweifelter Episodenmenschen, die alle eine unendliche Sehnsucht zu leben im Kopf haben, aber an den schrecklichen Begrenzungen scheitern, die das Leben ihnen antut.

Der Professor im Ruhestand hat als Wissenschaftler nichts erreicht, seine zweite junge Frau hätte lieber einen jungen als einen alten Mann geheiratet, Wanja fühlt sich mit Mitte vierzig schon uralt, der Arzt Astrow weiß, dass er niemanden je heilen wird, das junge hässliche Mädchen Sonja liebt ihn, er aber liebt die Frau des Professors, die wiederum niemanden liebt. Tschechow beschreibt gnadenlos die Banalität des kleinen falschen Lebens und zeigt uns Menschen, die einen kurzen Sommer lang ihre Ordnung des Alltags durcheinanderwirbeln, bis dann von allen der Kompromiss der Gewohnheit wieder hergestellt wird: „Man muss nun mal leben, auch wenn mans gar nicht will…vielleicht gehts danach weiter. Ganz anders. So wie wir uns vorgestellt haben, dass es eigentlich sein müsste.“

 

Anton Tschechows kürzestes, kleinstes, trockenstes, witzigstes Drama, in dem nichts wie in seinen anderen Stücken zwischen den Zeilen ungesagt bleibt, sondern alles offen ausgesprochen wird.

 

Es inszeniert Corinna von Rad, in Weimar bekannt durch ihre Inszenierungen von Shakespeares Sturm im Schauspiel und Alcina von Händel in der Oper. Zuletzt brachte sie am Theater Basel The Black Rider von Tom Waits heraus.

 

regie corinna von rad

kostüme sabine blickenstorfer

bühne ralf käselau

dramaturgie bettina schültke

musik rainer süßmilch

video bahadir hamdemir

 

mit: jeanne devos, caroline dietrich, roswitha marks; martin butzke, thomas büchel, bastian heidenreich, rainer süßmilch, michael wächter..

 

weitere vorstellungen:

freitag, 29. märz 2013, 19.00 uhr

freitag, 05. april 2013, 19.30 uhr

sonntag, 21. april 2013, 16.00 uhr

donnerstag, 02. mai 2013, 19.00 uhr

sonntag, 19. mai 2013, 19.00 uhr

sonntag, 26. mai 2013, 19.00 uhr

freitag, 07. juni 2013, 19.30 uhr

samstag, 29. juni 19.30 uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑