Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„OPER OHNE GRENZEN“ IN DER OPER LEIPZIG„OPER OHNE GRENZEN“ IN DER OPER LEIPZIG„OPER OHNE GRENZEN“ IN...

„OPER OHNE GRENZEN“ IN DER OPER LEIPZIG

am Freitag 19.02.2016 19:30 Uhr im Opernhaus: Ballettabend „LOBGESANG“ im Rahmen ener Initiative der deutschsprachigen Opernkonferenz für eine offene Kultur und gelebte Internationalität.

Die Deutschsprachige Opernkonferenz, der Zusammenschluss der wichtigsten Opernhäuser im deutschsprachigen Raum, hat die Initiative „Oper ohne Grenzen“ ins Leben gerufen. Mit dieser Veranstaltungsreihe will die internationale Gemeinschaft von Opern- und Kulturschaffenden ein Zeichen für die integrierende Kraft der Kunst und für gelebte Internationalität in gegenseitigem Respekt setzen.

Die Oper Leipzig widmet die Aufführung des Ballettabends „Lobgesang“ am Freitag, 19. Februar 2016, dieser gemeinsamen Initiative. Aus über 30 Nationen stehen an diesem Abend vierzig Tänzerinnen und Tänzer des Leipziger Balletts, fünfzig Musiker des Gewandhausorchesters, hundert Sängerinnen und Sänger des Chores sowie des Jugendchores der Oper Leipzig wie auch die Gesangssolisten, Ensemblemitglieder Magdalena Hinterdobler und Martin Petzold sowie als Gast von der Staatsoper Hamburg, exemplarisch für Internationalität, Weltoffenheit und Toleranz.

Prof. Ulf Schirmer, Intendant und Generalmusikdirektor der Oper Leipzig: „Die Sprache der Musik, die Sprache des tanzenden Körpers, beide können in uns Ebenen erreichen, die unmittelbar, jenseits ideologischer Differenzen, direkt Menschliches aufzurufen vermögen.“

Michael Faber, Bürgermeister für Kultur der Stadt Leipzig: „Leider wird der Begriff der Kultur gerade in unseren Tagen viel zu oft als ein Begriff der Abgrenzung und Ausgrenzung missbraucht. Umso mehr begrüße ich es, dass sich die Vertreter der Kunst zu einem offenen Kulturbegriff bekennen. Gerade in einem Betrieb wie der Oper Leipzig, in der so viele Nationen zusammenkommen, um Kunst zu schaffen oder zu genießen, wird deutlich, dass Kultur nicht etwas ist, was trennt, sondern was Menschen jenseits aller Kategorisierungen zusammenbringt und verbindet.“

Der Ballettabend „Lobgesang“ ist die neuste Produktion von Mario Schröder, Ballettdirektor und Chefchoreograf des Leipziger Balletts. Schröder verbindet hier Felix Mendelssohn Bartholdys 1840 komponierte Sinfonie-Kantate „Lobgesang“, eine Feier des aufgeklärten Geistes mit Francis Poulencs 1943, in den Wirren des 2. Weltkrieges, entstandenen weltlichen Kantate „Figure hu­maine / Menschliches Antlitz“.

Der 1957 gegründeten Deutschsprachigen Opernkonferenz gehören neben Leipzig, die drei Berliner Opern, die Opernhäuser in Dresden, Hamburg, Köln, München, Stuttgart, Frankfurt, die Deutsche Oper am Rhein (Düsseldorf/Duisburg), Wien, Zürich und mittlerweile auch London, Paris und Mailand an. Den Auftakt für die gemeinsame Veranstaltungsreihe „Oper ohne Grenzen“ machte die Semperoper Dresden am vergangenen Freitag, 12. Februar, mit einem Opern-Konzert und Gästen aus den beteiligten Opernhäusern unter dem Dirigat von Christian Thielemann. Die Initiative wird mit Konzerten in Frankfurt, Düsseldorf und Berlin mit wechselndem Programm und Gästen der jeweils anderen Opernhäuser weitergeführt.

Karten gibt es an der Kasse im Opernhaus, unter Tel: 0341 – 12 61 261 (Mo – Sa 10.00 – 19.00), per E-Mail: service@oper-leipzig.de oder im Internet unter www.oper-leipzig.de.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

WELTEN TREFFEN AUFEINANDER -- "Buddenbrooks" von Thomas Mann im Schauspielhaus STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann zeigt das Schauspiel Stuttgart seinen Roman "Buddenbrooks" in einer Fassung von John von Düffel. Die Inszenierung von Amelie Niermeyer legt Wert auf die inneren…

Von: ALEXANDER WALTHER

Eine Befreiung - "Ruẞ" Eine Geschichte von Aschenputtel von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein

Das Märchen der Gebrüder Grimm vom Aschenputtel ist weltweit bekannt und wurde oftmals bearbeitet und vielfach filmisch verwertet. 2013 wurde im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine ungewöhnliche…

Von: Dagmar Kurtz

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑