Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Oper Stuttgart: "Salome" von Richard StraussOper Stuttgart: "Salome" von Richard StraussOper Stuttgart: "Salome"...

Oper Stuttgart: "Salome" von Richard Strauss

Premiere 22.11.2015 19:00 Uhr. -----

Sie ist betört von seiner verführerischen Stimme: Körperlos tönt sie herüber, reißt sie aus ihrer Lethargie, weckt ihr Begehren, das sich bis zum Verlangen nach einem Kuss steigert. Salome ist es nicht gewohnt, dass man ihr einen Wunsch abschlägt.

Als Jochanaan, der Gefangene ihrer Eltern Herodias und Herodes, sich Salomes Begehren verweigert, verlangt sie seinen Kopf. Gebunden an das Versprechen, ihr für ihren Tanz jeden Wunsch zu erfüllen, muss Herodes Salome gehorchen, bevor er sie selbst ob ihrer Grausamkeit töten lässt.

Salome, eine Frau, die ihr erotisches Begehren mit tödlicher Gewalt durchsetzt, avancierte ab Mitte des 19. Jahrhunderts zum Inbild weiblicher Grausamkeit, aber auch purer Erotik, zur wirkungsmächtigsten biblisch-mythologischen Frauengestalt in Literatur und Musik. Oscar Wilde beschwor ihre Gestalt in der mondsüchtigen Atmosphäre seines 1896 uraufgeführten Prosadramas, das Richard Strauss 1905 im Wortlaut vertonte: ein rauschender Tanz in den Abgrund, der zum Sinnbild der »décadence« wurde. Die Aufführungsverbote prüder Zensoren vermochten den Sensationserfolg des Stückes nicht zu verhindern. Bis in unsere Zeit hat diese Oper nichts von ihrer gleichermaßen faszinierenden wie verstörenden Kraft verloren.

Altersempfehlung: ab 16 Jahren

Besetzung Nov 2015 - Jan 2016

Musikalische Leitung: Roland Kluttig, Georg Fritzsch,

Regie und Kostüme: Kirill Serebrennikov,

Bühne: Pierre Jorge Gonzalez,

Video: Ilya Shagalov,

Licht: Reinhard Traub,

Dramaturgie: Ann-Christine Mecke

Herodes: Matthias Klink, Herodias: Claudia Mahnke, Salome: Simone Schneider, Jochanaans Stimme: Iain Paterson, Markus Marquardt, Jochanaans Körper: Yasin El Harrouk, Narraboth: Gergely Németi, Ein Page: Idunnu Münch, 1. Jude: Torsten Hofmann, 2. Jude: Heinz Göhrig, 3. Jude: Ian José Ramirez, 4. Jude: Daniel Kluge, 5. Jude: Eric Ander, 1. Nazarener: Shigeo Ishino, 2. Nazarener: Dominic Große, 1. Soldat: David Steffens, 2. Soldat: Guillaume Antoine, Ein Kappadozier: Simon Stricker, Ein Sklave: Esther Dierkes,

Mit: Staatsorchester Stuttgart

Eine Einführung zum Stück findet vor jeder Vorstellung jeweils 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Opernhaus, Foyer I. Rang statt.

Dezember 2015

01.12.2015 19:30 Uhr

04.12.2015 19:30 Uhr

08.12.2015 19:30 Uhr

15.12.2015 19:30 Uhr

Januar 2016

13.01.2016 19:30 Uhr

17.01.2016 19:00 Uhr

21.01.2016 19:30 Uhr

30.01.2016 19:00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche