Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
OPERNFESTSPIELE HEIDENHEIM: Junge Oper Heidenheim inszeniert „Der Vampyr“ für KidsOPERNFESTSPIELE HEIDENHEIM: Junge Oper Heidenheim inszeniert „Der Vampyr“ für...OPERNFESTSPIELE...

OPERNFESTSPIELE HEIDENHEIM: Junge Oper Heidenheim inszeniert „Der Vampyr“ für Kids

Premiere 16. Mai 2009 um 18.000 Uhr in der Torhalle von Schloss Hellenstein

 

Eine spannende Vampirgeschichte ohne Blut und Knoblauch aber mit allerhand Musik wartet auf die Besucher der Jungen Oper Heidenheim.

Paul und Paula, zwei kleine Vampire, leben mit ihrer Familie auf dem Heidenheimer Schloss. Mit ihren menschlichen Freunden Dennis, Matze, Jenny und Tina haben sie sich verabredet um die Geschichte von Lord Ruthven zu spielen, die im geheimnisvollen VAMPYR-Buch geschrieben steht: In nur 24 Stunden muss es Lord Ruthven schaffen, drei Frauen zu opfern, um ein weiteres Jahr leben zu können...

 

Mit der alten Torhalle haben sich die Macher der Jungen Oper einen besonders gruseligen Spielort aus-gewählt, an dem der Heidenheimer Schauspieler und Regisseur der Jungen Oper, Oliver von Fürich, das Stück auf die Bühne bringen wird. Heidenheimer Kinder sind wieder mit von der Partie und genießen die schaurig-schöne Athmosphäre in der Schlosstorhalle.

Die musikalische Leitung der Inszenierung „Vampire beißen nicht (immer)! – Der Vampyr für Kids“ nach der Oper „Der Vampyr“ von Heinrich Marschner übernimmt Nico A. Stabel, der bereits mehrfach als Assis-tent der musikalischen Leitung bei den Opernfestspielen Heidenheim tätig war. Der Diplom Korrepetitor und Pianist lebt und arbeitet freischaffend in Berlin, u.a. als privater Vocal Coach und als Pianist. Darüber hinaus ist er als Cembalist festes Mitglied des Residenzorchesters Schloss Charlottenburg.

 

Die Sänger der Jungen Oper sind ebenfalls „alte Bekannte“: Lars Grünwoldt (als Vampir Lord Ruthven), sowie Stefanie Forsblad und Michael Siemon.

Die spannende Adaption der Marschner Oper verspricht nicht nur den Kids ein besonderes Opern-Erlebnis, auch die„großen“ Opern-Einsteiger kommen auf ihre Kosten.

 

Für die Vorstellungen am 23. und 24. Mai (jeweils 18.00 Uhr) sind jedoch noch Karten zu erhalten. Weitere Vorstellungen im Juli: 20. sowie am 21. und 22.

Tickets für Kinder 10,- € und Erwachsene 12,-€, bei der Tourist-Information Heidenheim, Telefon 07321 327-4910. Gruppen ab 25 Personen erhalten 10% Ermäßigung und zusätzlich 2 Freikarten für Begleitpersonen.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑