Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Opernhaus Zürich, STREAMING-REIHE «SOUVENIRS»: HÄNDELS «SEMELE» MIT CECILIA BARTOLIOpernhaus Zürich, STREAMING-REIHE «SOUVENIRS»: HÄNDELS «SEMELE» MIT CECILIA...Opernhaus Zürich,...

Opernhaus Zürich, STREAMING-REIHE «SOUVENIRS»: HÄNDELS «SEMELE» MIT CECILIA BARTOLI

von Freitag, 7. Mai, 18 Uhr bis Sonntag, 09. Mai, 24 Uhr, 2021. als Video on Demand auf der Website des Opernhauses kostenfrei abrufbar.

Mit Georg Friedrich Händels zwischen Oper und Oratorium changierendem Werk «Semele» geht die Streaming-Reihe «Souvenirs» zu Ende. Die Geschichte um die Königstochter Semele handelt von erotischen Verwicklungen zwischen Göttern und Menschen. Die sinnliche, vielschichtige und psychologisch ausgefeilte Figur ist eine Paraderolle für Cecilia Bartoli.

Copyright: Suzanne Schwiertz

Regisseur Robert Carsen gelang eine bildmächtige, vor Fantasie überbordende, witzig-satirische Inszenierung. Die unverhohlenen Anspielungen im Libretto auf die damalige Mätressenwirtschaft am Hof verknüpft Carsen genüsslich mit dem britischen Königshaus der jüngeren Zeit.

Cecilia Bartoli gestaltet eine Semele voller Lust und Sinnlichkeit, selbstironisch und am Ende schmerzlich berührend. Nach vielen gemeinsamen Projekten verstehen sich das Orchestra «La Scintilla» und Dirigent William Christie, der die Aufführung vom Cembalo aus leitet, beinahe blind.

Die Aufzeichnung aus dem Jahr 2007 ist von Freitag, 7. Mai, 18 Uhr bis Sonntag, 09. Mai, 24 Uhr als Video on Demand auf der Website des Opernhauses kostenfrei abrufbar.

Das Video on Demand und weitere Informationen finden Sie hier:
www.opernhaus.ch/digital/corona-spielplan/semele/

«SEMELE»
Georg Friedrich Händel
Regie: Robert Carsen
Dirigent: William Christie
Mit (u.a.): Cecilia Bartoli, Orchestra «La Scintilla»
Aufgezeichnet im Opernhaus Zürich 2007

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

LEIDENSCHAFTLICH UND ERGREIFEND -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft spielen in Silvia Costas Inszenierung von Verdis "Otello" eine große Rolle. Shakespeares "Otello" wird hier im Libretto von Arrigo Boito ins Wesentliche…

Von: ALEXANDER WALTHER

OHNE MICH WÄRE MEIN LEBEN VIEL EINFACHER -- Kabarett mit Inka Meyer im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Nordische Impressionen aus Friesland standen im Mittelpunkt des Kabarettabends "Zurück in die Zugluft - die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins" mit der Kabarettistin Inka Meyer. 60 Prozent aller…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche