Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Opernrarität in Hannover wiederentdeckt: Deutsche Erstaufführung von „König Karotte“ von Jacques Offenbach im StaatstheaterOpernrarität in Hannover wiederentdeckt: Deutsche Erstaufführung von „König...Opernrarität in Hannover...

Opernrarität in Hannover wiederentdeckt: Deutsche Erstaufführung von „König Karotte“ von Jacques Offenbach im Staatstheater

Premiere | So 04.11.18 | 18:30 | anschließend Premierenfeier im Foyer | Opernhaus

Krokodyne ist eigentlich ein ganz normales Königreich – abgesehen vielleicht von der Innung für Hexen und Zauberer, dem königlichen Schwarzmagier und einem korrupten Polizeichef, der zugleich der »Höchste Beamte für Geheimnisse« ist. Eigentlich ist Prinz Fridolin XXIV. auch ein ganz normaler Regent: durch und durch verwöhnt, vergnügungssüchtig und verschwenderisch. Doch der gute Geist Robin hat sich in den Kopf gesetzt, Fridolin zum Wohle seines Landes auf den Pfad der Tugend zu bringen. Unverhofft bekommt er Hilfe von der Hexe Kalebasse, die den Prinzen stürzen will.

Copyright: Thomas M. Jauk/Stage Picture

Mitglieder des königlichen Gemüsebeets übernehmen die Macht: König Karotte und sein Gefolge aus Radieschen, Rübchen und Roten Beten. Eine Zeit der Prüfung und Entbehrung soll Fridolin Maß und Demut lehren, kurz: ihn letztlich zu einem guten, aufgeklärten Herrscher formen.

Für Fridolin folgt eine Reise durch fantastische Welten: Zum Zauberer Quiribibi, der ihn auf die Suche nach dem magischen Ring des Salomon schickt. In den Arbeiterstaat der Ameisen und zur Frühlingsfeier der Insekten. Ins antike Pompeji. In einen Schiffbruch und auf die Insel der Affen. In den Aufstand seiner Untertanen gegen den Karottenkönig und die Revolution. Durch alle turbulenten Verwicklungen führt Robin den Prinzen hindurch und – mit Hilfe der herzensguten Rosée-du-soir, die Fridolin bedingungslos liebt – die Handlung einem guten Ende zu.

Zum 200. Geburtstag des genialen Musikers und Theatermachers bringt die Staatsoper Hannover Jacques Offenbachs »König Karotte« zurück ins Rampenlicht. Auf ein Libretto von Victorien Sardou, seinerzeit einer der berühmtesten französischen Theaterautoren (dessen Drama »La Tosca« später in der Vertonung von Giacomo Puccini auch die Bretter der Opernwelt eroberte), geriet die Uraufführung 1872 am Pariser Théâtre de la Gaîté zu einem von Offenbachs größten Erfolgen. Triumphale 193 Vorstellungen in sechs Monaten und Produktionen in London und Wien folgten, bevor das Werk fast 150 Jahre in der Versenkung verschwand.

Die deutsche Erstaufführung der neuen Edition der Musik mit neu übersetzten Gesangsnummern ermöglicht einen aktuellen Blick auf eines der größten Bühnenwerke des Komponisten: Mit »König Karotte« schufen Jacques Offenbach und Victorien Sardou eine »Opéra-bouffe-féerie«, die vorbildlose, einzigartige Verbindung von märchenhaftem Zaubertheater und komödiantischer Opéra bouffe. Hinter den Sensationen des theatralen Scheins (19 Bilder in 4 Akten! spektakuläre Bühnen- und Requisiteneffekte! lebendiges Gemüse! singende Tiere! Hexen und Zauberer!) verbirgt sich eine Parabel von tieferer Bedeutung. Mitreißend, pulsierend und ungemein theaterwirksam wie immer ist Offenbachs Musik. Witzig, bissig und brisant wirkt der Text auch heute noch, gesättigt mit literarischen und politischen Anspielungen, die beinahe gegenwärtig erscheinen.

Opéra-bouffe-féerie in vier Akten (1872)
Text von Victorien Sardou, Neuübersetzung der Gesangstexte von Jean Abel (2017)
In deutscher Sprache

Musikalische Leitung    
Valtteri Rauhalammi
Inszenierung    
Matthias Davids
Bühne    
Mathias Fischer-Dieskau
Choreographie    
Kati Farkas
Kostüme    
Susanne Hubrich
Licht    
Sascha Zauner
Choreinstudierung    
Lorenzo Da Rio
Dramaturgie    
Swantje Köhnecke
Besetzung

Fridolin XXIV, Prinz von Krokodyne
Eric Laporte
Robin
Mareike Morr
Rosée-du-Soir
Athanasia Zöhrer
Prinzessin Kunigunde
Stella Motina
König Karotte
Sung-Keun Park
Pipertrunck, Polizeichef
Frank Schneiders
Truck, Schwarzmagier
Byung Kweon Jun
Hexe Kalebasse/Zauberer Quiribibi
Daniel Drewes
Baron Koffre/Pyrgopolyneikis
Uwe Gottswinter
Marschall Trac
Pawel Brozek
Graf Schopp
Daniel Eggert
Baronin Koffre/Christiane/Corinne/Brigadeführerin
Carmen Fuggiss

Chor der Staatsoper Hannover
Niedersächsisches Staatsorchester Hannover

11.11.18    So     18:30    
14.11.18    Mi     19:30    
23.11.18    Fr     19:30    
01.12.18    Sa     19:30    
31.12.18    Mo     19:30    
06.01.19    So     16:00    
09.03.19    Sa     19:30    
14.03.19    Do     19:30    
09.04.19    Di     19:30    
21.05.19    Di     19:30    
21.06.19    Fr     19:30

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche