Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Opernstudio der Bayerischen Staatsoper: Rossinis "La Cenerentola"Opernstudio der Bayerischen Staatsoper: Rossinis "La Cenerentola"Opernstudio der...

Opernstudio der Bayerischen Staatsoper: Rossinis "La Cenerentola"

Premiere am 26. März, 196.30 Uhr, Cuvilliés-Theater

Eine junge Frau wird zuhause von liebeshungrigen Halbschwestern und einem geldsüchtigen Stiefvater seelisch misshandelt und weggesperrt. Ein in der Liebe noch ganz unerfahrener Prinz auf der Suche nach einer Braut oder ersten Liebesabenteuern läuft ihr in fremden Kleidern direkt vor die Augen.

Liebe auf den ersten Blick? Auf jeden Fall nutzt die junge Frau die einmalige Chance, aus ihrem tristen Alltag auszubrechen und verschafft sich trotz Verbots Zugang zum entscheidenden Fest. Dort verwirrt sie ihm dann die Gefühle – als maskierte Unbekannte. Bevor die beiden zueinander finden, muss er auf die Suche nach ihr gehen.

Die Figuren in Rossinis opera semiseria träumen unverschämt offen vom materiellen Aufstieg oder heimlich und leise von einem besseren Leben. Obwohl sie nie eine glückliche Kindheit hatte, bewahrt sich Cenerentola kindlich unbedarft den Glauben daran, dass sich für sie alles zum Guten wenden kann. So muss nur noch ein mysteriöser Besucher ihrem Glauben etwas nachhelfen.

Der ungarische Regisseur Arpád Schilling und der Dirigent Christopher Ward erkunden mit den jungen Sängerinnen und Sängern des Opernstudios die rhythmisch pulsierende Partitur von La Cenerentola aus dem Jahr 1817 und schaffen für das Cuvilliés-Theater eine eigene Version dieser vermeintlich bekannten Geschichte. Schillings Inszenierungen von Tschechows Die Möwe, W – Worker’s Circus (nach Büchners Woyzeck), Leonce und Lena und Home, my sweet Homeland (nach Büchners Dantons Tod) waren zu Gast in zahlreichen europäischen Theatern und auf internationalen Festivals. Neben einer aus den jeweiligen Grundkonflikten eines Stücks abgeleiteten Form beeindrucken an Schillings Theaterarbeiten die unmittelbare körperliche Präsenz der Darsteller.

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung Christopher Ward

Inszenierung Árpád Schilling

Bühne und Kostüme Márton Ágh

Licht Christian Kass

Video Silke Holzach

Produktionsdramaturgie Miron Hakenbeck

Kinderchor Stellario Fagone

Don Ramiro Nam Won Huh

Dandini Todd Boyce 26. März, 6. Apr. 2010

John Chest 31. März, 9./20. Apr. 2010

Don Magnifico Il Hong

Clorinda Laura Nicorescu

Tisbe Evgeniya Sotnikova

Angelina (Cenerentola) Tara Erraught 26. März, 6. Apr. 2010

Angela Brower 31. März, 9./20. Apr. 2010

Alidoro Tareq Nazmi

Orchester Bayerisches Staatsorchester

Opernstudio der Bayerischen Staatsoper

Vorstellungen:

Freitag, 26. März 2010

Mittwoch, 31. März 2010

Dienstag, 6. April 2010

Freitag, 9. April 2010

Dienstag, 20. April 2010

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche