Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Opernwochenende im Staatstheater BraunschweigOpernwochenende im Staatstheater BraunschweigOpernwochenende im...

Opernwochenende im Staatstheater Braunschweig

"Il barbiere di Siviglia" von Gioacchino Rossini, Premiere am 04.02. um 19.30 im Großen Haus

und

"Orpheus und Eurydike" von Christoph Willibald Gluck, Premiere am 05.02. um 20.00 in der Hausbar

"Il barbiere di Siviglia", Komische Oper von Gioacchino Rossini

Kaum zu glauben, aber wahr: Aufgrund einer Intrige wurde die Urauf­führung von Rossinis »Barbiere« 1816 in Rom ein spektakulärer Miss­erfolg. Das änderte sich jedoch schlagartig mit der zweiten Vorstellung – und bis heute hat sich daran nichts gewandelt, Rossinis Oper ist nach wie vor ein Hit. Seinen »Frisör« machte der Komponist zu einer der ausgeprägtesten Gestalten der Operngeschichte überhaupt. 40 Takte allein kündigen das Kommen Figaros an und ist er schließlich da, wird schnell klar: Er ist die Hauptperson, das »Faktotum der Stadt Sevilla«, der – nicht zuletzt unterstützt durch eine temporeiche, pulsierende Mu­sik – alles durcheinanderwirbelt, am Laufen hält und das Geschehen in seinem Sinn vorantreibt: Mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln – Intrigen, Maskeraden, Verwirr- und Verwechselspielen – unterstützt er den schwer verliebten Grafen Almaviva bei der Eroberung von Rosina, die unter der strengen Aufsicht ihres Vormunds Bartolo steht, der selbst auf sie sowie ihre nicht unbeträchtliche Mitgift ein Auge geworfen hat.

in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Sebastian Beckedorf – Inszenierung: Michael Talke – Bühne: Barbara Steiner – Kostüme: Inge Medert – Chor: Georg Menskes – Dramaturgie: Daniela Brendel

Mit: Henryk Böhm, Sarah Ferede / Ekaterina Kudryavtseva, Yuliya Grote / Hyo-Jin Shin, Taras Konoshchenko, Malte Roesner, Matthias Stier, Selçuk Hakan Tiraşoğlu, Orhan Yildiz

*********

"Orpheus und Eurydike", Oper von Christoph Willibald Gluck

»Orpheus und Eurydike« - ein großer Stoff der Weltliteratur: Getrieben von der Trauer um seine verstorbene Eurydike steigt Orpheus in das Totenreich hinab, um sie zurückzuholen. In der Unterwelt bewegt er allein durch seinen wunderschönen Gesang die Götter zur Herausgabe seiner Gattin. Seit dem frühen 17. Jahrhundert inspirierte die Figur des Orpheus, die sowohl Facetten des Liebhabers, als auch des Künstlers in sich vereint, zahlreiche Theaterschaffende zu neuen Interpretationen.

Die Bearbeitung von Dorian Dreher und Christopher Hein integriert, ausgehend von der Oper Christoph Willibald Glucks, Fassungen von Jacopo Peri und Georg Philipp Telemann und setzt dabei den Schwerpunkt der Betrachtung auf die Künstlerpersönlichkeit des Protagonisten.

Dichtung von Ranieri de Calzabigi in einer deutschen Übersetzung von Eberhard Schmidt

Musikalische Einrichtung für die Hausbar von Christopher Hein

Musikalische Leitung: Christopher Hein – Inszenierung: Dorian Dreher – Bühne und Kostüme: Felicia Schick – Dramaturgie: Jens Neundorff von Enzberg / Katja Bury

Mit: Moran Abouloff, Tobias Haaks, Simone Lichtenstein, Julia Rutigliano

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche