Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Orest. Elektra. Frauen von Troja" nach Euripides, Sophokles und Aischylos in einer Bearbeitung von John von Düffel - Schauspiel Stuttgart"Orest. Elektra. Frauen von Troja" nach Euripides, Sophokles und Aischylos in..."Orest. Elektra. Frauen...

"Orest. Elektra. Frauen von Troja" nach Euripides, Sophokles und Aischylos in einer Bearbeitung von John von Düffel - Schauspiel Stuttgart

Premiere: 20. Februar 2016, 19:30 Uhr, Schauspielhaus. -----

Troja ist nach zehnjährigem Krieg besiegt. Die trojanischen Männer sind tot, ihre Frauen, die das Gemetzel überlebt haben, müssen sich der Willkür und der Rache der Griechen beugen. Am Ende des Krieges ist der Frieden weiter entfernt als je zuvor.

Jahre später treibt Elektra ihren Bruder Orest an, seine Mutter Klytaimnestra und deren neuen Mann Aigisthos zu schlachten, um ihren ermordeten Vater Agamemnon, Feldherr der Griechen im Kampf um Troja, zu rächen. Doch es stellt sich kein Triumph ein, so sehr Elektra ihn auch beschwört – den Geschwistern bringt die Rache keinen Frieden und keine Versöhnung, sondern Qual, Pein und Unerlöstheit. Blut ruft nach Blut und Gewalt erzeugt Gewalt – in dieser unheilvollen Spirale bewegen sich die Figuren. Was bleibt? Die Tragödie des Krieges.

John von Düffel, Dramaturg und renommierter Bearbeiter literarischer Texte für das Theater, hat die antiken Tragödien des Euripides Die Troerinnen und Orestes, Sophokles’ Elektra und Aischylos’ Die Totenweihe neu für die Bühne bearbeitet. John von Düffel thematisiert in Die Troerinnen, dem ersten Teil der Antikenbearbeitung, nicht große Heldentaten, sondern die Zeit nach Mord, List und Krieg.

kaputtmachen / zerstören / plattmachen / niedermähen /

foltern / abschneiden / aufschlitzen / verwunden / metzeln / schießen / vergewaltigen / schneiden / hacken / verschleppen / leid / qual / tränen / schreie / folter / schüsse /

stiche / messer / patronen / feuer / rauch / sadismus / lust an der erniedrigung des anderen / lust am verrecken anderer / menschen als abfall / kein du im ich / nur ich ich ich oder ich versteckt im wir wir wir / kein frieden in sicht / kein frieden in sicht / warum bekommen wir das nicht hin / was ist los mit uns

Stephan Kimmig

Stuttgarter Fassung von Stephan Kimmig

Regie: Stephan Kimmig

Bühne: Katja Haß

Kostüme: Kathrin Plath

Musik: Michael Verhovec

Dramaturgie: Carmen Wolfram

Besetzung:

Sandra Gerling, Svenja Liesau, Astrid Meyerfeldt, Anja Schneider, Birgit Unterweger

„Der Text von „Orest. Elektra. Die Frauen von Troja“ entstand für das Ensemble des Theaters Koblenz zur Aufführung im März 2016. Das Theater Koblenz hat dem Schauspiel Stuttgart die frühere Aufführung freundlicherweise gestattet.

Mi., 24.02.2016

19:30 Uhr

Schauspielhaus

18:45 Uhr Einführung

Fr., 26.02.2016

19:30 Uhr

Schauspielhaus

So., 06.03.2016

18:00 Uhr

Schauspielhaus

17:15 Uhr Einführung

Di., 15.03.2016

19:30 Uhr

Schauspielhaus

18:45 Uhr Einführung

Di., 29.03.2016

19:30 Uhr

Schauspielhaus

18.45 Uhr Einführung

Fr., 01.04.2016

19:30 - 22:30 Uhr

Schauspielhaus

Do., 07.04.2016

19:30 Uhr

Schauspielhaus

18:45 Uhr Einführung

Fr., 15.04.2016

19:30 Uhr

Schauspielhaus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche