Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Orphée et Eurydice", Oper von Christoph Willibald Gluck, Theater Aachen"Orphée et Eurydice", Oper von Christoph Willibald Gluck, Theater Aachen"Orphée et Eurydice",...

"Orphée et Eurydice", Oper von Christoph Willibald Gluck, Theater Aachen

Premiere So, 04. Dezember 2016, 18.00 Uhr. -----

»In allen Köpfen herrscht infolge dieses Ereignisses eine so außer ordentliche Gärung, dass man es sich kaum vorstellen kann« schreibt die 19-Jährige Marie Antoinette kurz vor ihrer Thronbesteigung über den Sensationserfolg, den der 60-Jährige Gluck 1774 mit seiner »Iphigenie en Aulide« in Paris erringt.

Und mit der französischen Neufassung von »Orfeo ed Euridice«, 1762 für Wien als Reformoper geschrieben, übertrifft er diesen Erfolg im gleichen Jahr noch. Erst zwei Jahre zuvor hatte ihn Marie Antoinette nach Paris eingeladen, um die im eigenen Land stark angefeindete französische Oper zu erneuern. Der neue französische »Orphée« ist deutlich dramatischer als der Wiener »Orfeo«, was vor allem an den neuen Rezitativen liegt. Orfeo ist nicht mehr Kastrat: Ein Tenor überwindet nun den Tod mit seinem Gesang. Und eine große Ballettmusik setzt den Schlusspunkt unter das Werk, das wir erstmalig in Aachen aufführen, und zwar in einer halb-szenischen Fassung mit Originalinstrumenten.

Musikalische Leitung Justus Thorau

Inszenierung Tamara Heimbrock

Bühne Detlev Beaujean

Kostüme Renate Schwietert

Dramaturgie Christoph Lang

Orpheo Patricio Arroyo, Soon-Wook Ka

Euridice Katharina Hagopian, Panagiota Sofroniadou

Amor Jelena Rakic, Soetkin Elbers

Opernchor Aachen, Sinfonieorchester Aachen

Aufführungen

04. | 23. Dezember 2016

08. Januar 2017

02. | 04. Februar 2017

05. März 2017

01. | 16. | 27. April 2017

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

WELTEN TREFFEN AUFEINANDER -- "Buddenbrooks" von Thomas Mann im Schauspielhaus STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann zeigt das Schauspiel Stuttgart seinen Roman "Buddenbrooks" in einer Fassung von John von Düffel. Die Inszenierung von Amelie Niermeyer legt Wert auf die inneren…

Von: ALEXANDER WALTHER

Eine Befreiung - "Ruẞ" Eine Geschichte von Aschenputtel von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein

Das Märchen der Gebrüder Grimm vom Aschenputtel ist weltweit bekannt und wurde oftmals bearbeitet und vielfach filmisch verwertet. 2013 wurde im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine ungewöhnliche…

Von: Dagmar Kurtz

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche