Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ORPHEUS UND EURYDIKE, Oper von Christoph Willibald Gluck, Theater FreiburgORPHEUS UND EURYDIKE, Oper von Christoph Willibald Gluck, Theater FreiburgORPHEUS UND EURYDIKE,...

ORPHEUS UND EURYDIKE, Oper von Christoph Willibald Gluck, Theater Freiburg

PREMIERE SA. 30.5.15, 19.30 Uhr, Großes Haus. -----

Wer hätte je intensiver empfunden als der berühmteste Sänger der Operngeschichte? Es verwundert nicht weiter, dass Christoph Willibald Gluck mit seiner ersten Reformoper für Wien gerade am Orpheus-Mythos ansetzt, prangerte er doch an, dass die Oper wieder zu ihren ursprünglichen Gefühlstiefen zurückgeführt werden müsse.

Und wer wäre dafür besser geeignet als jener Sänger, der gleich zweimal um die Geliebte trauern muss? Wer hätte je mehr gewagt, je mehr gewonnen?

Bis in die tiefsten Tiefen steigt Orpheus hinab, um der Unterwelt mit seinem betörenden Gesang die geliebte Eurydike abzutrotzen – und ist damit sogar erfolgreich. Sie darf ihm folgen, solange er sich nicht umwendet. Doch Eurydike, die von diesem Verbot nichts ahnt, will lieber im Totenreich verweilen als auf den Blick des Geliebten verzichten. Zuletzt kann Orpheus keinen Widerstand mehr leisten: Sein Blick führt direkt in die Katastrophe – doch es gibt ja noch den Gott der Liebe.

Französische Fassung 1774 in der Bearbeitung von Hector Berlioz

Musikalische Leitung: Daniel Carter

Regie: Markus Bothe

Choreografie: Norbert Steinwarz

Bühne: Robert Schweer

Kostüme: Justina Klimczyk

Video: Valentin Felber

Chor: Bernhard Moncado

Dramaturgie: Heiko Voss

Mit: Katerina Hebelková, Carina Schmieger, Susana Schnell/Kim-Lillian Strebel

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche