Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ÖSTERREICHISCHE ERSTAUFFÜHRUNG: GESPRÄCH WEGEN DER KÜRBISSE von Jakob Nolte - Schauspielhaus WienÖSTERREICHISCHE ERSTAUFFÜHRUNG: GESPRÄCH WEGEN DER KÜRBISSE von Jakob Nolte -...ÖSTERREICHISCHE...

ÖSTERREICHISCHE ERSTAUFFÜHRUNG: GESPRÄCH WEGEN DER KÜRBISSE von Jakob Nolte - Schauspielhaus Wien

Premiere am 16. November 2017, 20:00, Nachbarhaus. -----

Menschen im Café, Gespräche über den Alltag: Urlaubserinnerungen, Beziehungen, Kapitalverbrechen, Strahlenkanonen und den Mossad. Und natürlich Kürbisse! Jakob Nolte schlägt daraus Kapital für eine schrille Komödie, in der die Fake News bis ins Private diffundieren.

Wen fesseln sie nicht, die Dramen oder die Momente der Tristesse, die sich an den Nachbartischen ereignen? Wer wird im Café nicht zum Voyeur? Wer freut sich nicht über die theatralen Miniaturen, die sich dort jeden Tag in unendlicher Zahl abspielen? Was geht da am Nachbartisch eigentlich vor, ist das schon unsichtbares Theater oder noch der Alltag und was lauert da eigentlich unter dem harmlosen Geplänkel?

Jakob Nolte, einer der kuriosesten Humoristen der jungen deutschsprachigen Literatur, schöpft aus dem Kaffeehaus als Biotop des Skurrilen seinen intimen Dialog zweier Frauen, der 2016 im Rahmen der Autorentheatertage als bestes deutschsprachiges Stück ausgezeichnet und danach am Deutschen Theater Berlin uraufgeführt wurde. Die Versuchsanordnung wirkt auf den ersten Blick simpel: Zwei alte Freundinnen treffen sich zum Kaffee und unterhalten sich. Vermeintliche Alltagsthemen, mehr braucht Nolte nicht für eine sprühende Komödie. Allerdings erlebt man in dieser Konversation einen scheinbaren Alltag an der Grenze zum Irrsinn, indem Realität und Fiktion, Fake und Wahrheit nur noch schwer zu unterscheiden sind.

Offensichtlich haben sich Anna Krachgarten und Elisabeth Mishima eine Weile nicht gesehen, zunächst beschnuppert man sich ein wenig, bleibt im ungefährlichen Small Talk vorerst in Deckung, bis das Gespräch in Gang kommt. Denn eigentlich kennt man sich sehr genau, weiß um Humor und wunde Punkte. Schnell fallen beide in die lang eingespielten Beziehungsmuster. Perfekt verstehen sie es, ihr Gegenüber zu reizen. Präzise schießen sie unter der Oberfläche des freundschaftlichen Gesprächs verbale Pfeile über den Tisch.

Nach einem einschneidenden Erlebnis, das für Anna eine Auszeit nötig machte, ist sie gerade aus dem Urlaub zurückgekommen. An der Ägäis hatte sie Erholung gesucht, im Liegestuhl am Strand wollte sie die Seele baumeln und den Gedanken freien Lauf lassen. Doch der Urlaub verlief vollkommen anders als erwartet. Wieder zurück daheim, vermischt sich das Unterbewusste mit den irritierenden Bildern im eigenen Gedächtnis und die Erinnerung droht als fiktionale Konstruktion entlarvt zu werden. Oder doch nicht? Und war es nicht eigentlich doch die Adria und nicht die Ägäis, an der die Kürbisse plötzlich so seltsame Geräusche machten?

Von beiden Seiten des Kaffeetischs werden bald immer genussvoller die konfliktträchtigsten Gesprächsthemen angeschnitten. Woran arbeitet Elisabeth Mishima eigentlich tatsächlich? Handelt es sich um seriöse Forschung oder beschäftigt die Physikerin sich in Wahrheit mit der Entwicklung einer futuristischen Waffe?

Jakob Nolte, geboren 1988 in Niedersachsen, begann seine Karriere als Teil des Autorenduos Nolte Decar, das für seine absurd-verspielten Stücke verschiedene wichtige Preise gewann. Zuletzt wurde sein Roman »Schreckliche Gewalten« für den Deutschen Buchpreis 2017 nominiert und Nolte vom Wochenmagazin DIE ZEIT als »hochbegabt« gefeiert, sein Schreiben sei »seminaristisch, klugscheißerisch, kokett, angeberhaft, blutrünstig, morbid, grausam, seltsam romantisch und vor allem aber todkomisch«. Seit 2013 experimentiert er humorvoll, fast satirisch mit der Form des klassischen Konversationsstücks. Sein »Gespräch wegen der Kürbisse« unterläuft augenzwinkernd alle Konventionen üblicher Spannungsdramaturgie und zeichnet mit wunderbar verschrobenem Humor das Porträt einer Freundschaft am Rande des Zusammenbruchs. In Zeiten, in denen die Grenzen von Wahrheit und Fiktion so durchlässig wie noch nie zu sein scheinen, taugt Noltes kurioses Werk zum Stück der Stunde.

Marco Štorman, geboren 1980 in Slowenien, aufgewachsen in Graz und Hamburg, inszenierte seit 2015 am Schauspielhaus mit großem Erfolg die Uraufführung »Kudlich« von Thomas Köck und die Deutschsprachige Erstaufführung von Chris Thorpes »Möglicherweise gab es einen Zwischenfall«. Seit 2009 ist er freier Regisseur und wurde 2013 mit seiner Inszenierung von Elfriede Jelineks »Winterreise« am Stadttheater Klagenfurt zum Festival für junge Regie »radikal jung« in München eingeladen. Seitdem inszenierte er u. a. am Hamburger Thalia Theater, Staatsschauspiel Dresden, Theater Bremen, an der Staatsoper Stuttgart sowie im Rahmen der »Münchener Biennale für neues Musiktheater«. Seit 2016 ist er Hausregisseur für Musiktheater am Theater Luzern, wo er in diesem Jahr die Oper »No Future Forever« auf Basis eines Textes von Jakob Nolte realisierte.

Autor: Jakob Nolte

Regie: Marco Štorman

Sounddesign: Moritz Löwe

Dramaturgie: Tobias Schuster

Besetzung: Sophia Löffler, Vassilissa Reznikoff

Di 21.11.

GESPRÄCH WEGEN DER KÜRBISSE

20:00 Nachbarhaus

Do 30.11.

GESPRÄCH WEGEN DER KÜRBISSE

20:00 Nachbarhaus

Do 07.12.

GESPRÄCH WEGEN DER KÜRBISSE

20:00 Nachbarhaus

Di 12.12.

GESPRÄCH WEGEN DER KÜRBISSE

20:00 Nachbarhaus

Di 09.01.

GESPRÄCH WEGEN DER KÜRBISSE

20:00 Nachbarhaus

Do 18.01.

GESPRÄCH WEGEN DER KÜRBISSE

20:00 Nachbarhaus

Do 25.01.

GESPRÄCH WEGEN DER KÜRBISSE

20:00 Nachbarhaus

Fr 26.01.

GESPRÄCH WEGEN DER KÜRBISSE

20:00 Nachbarhaus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 24 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche