Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Österreichische Erstaufführung: MOTEL von András Vinnai und Viktor Bodo im SCHAUSPIELHAUS GRAZÖsterreichische Erstaufführung: MOTEL von András Vinnai und Viktor Bodo im...Österreichische...

Österreichische Erstaufführung: MOTEL von András Vinnai und Viktor Bodo im SCHAUSPIELHAUS GRAZ

Premiere am 24. Oktober 2014, 19.30 Uhr, Hauptbühne, -----

Ein Motel an einer Landstraße und kein Gast in Sicht. Der Rezeptionist löst Kreuzworträtsel – bis der Direktor den Wegweiser zur nächsten Stadt einfach herumdreht. Aus dem leeren Motel wird im Nu ein stark frequentiertes »Fünf-Sterne-Hotel«.

Die so zur Übernachtung Gezwungenen sind allerdings fragwürdige Existenzen: darunter drei Auftragskiller, die ihre Opfer schon mehrere Male verwechselt haben, weil ihr Chef Wilson seine Aufträge als Gedichte verfasst, die leicht zu missverstehen sind. Sechs Forscher kommen auf der Flucht vorbei – ihr Experiment ging schief, schwebt seither frei durch die Lüfte und erzeugt kollektive Bewusstseinsspaltung. In der Folge verhalten sich immer mehr Gäste ausgesprochen merkwürdig, nicht nur Udo und Olga, von denen man annehmen könnte, sie seien ein Liebespaar.

Missverständnis, Täuschung und Unwahrscheinliches: Der ungarische Regisseur Viktor Bodó kommt heuer mit einem eigenen Stück ans Schauspielhaus Graz, bei dem Fakt und Fiktion rivalisieren. Für seine spielwütigen und bildgewaltigen Regiearbeiten (u. a. Alice, Die Stunde da wir nichts voneinander wußten, Der Meister und Margarita) mehrfach preisgekrönt, stellt Bodó in Motel nun die Regeln des Theaters und der Vernunft in Frage. Was man zu wissen glaubt, wird immer aufs Neue in Frage gestellt durch aberwitzige Wendungen und rasante Verwechslungsmomente.

Inmitten der Verrücktheit dieses Etablissements sitzt ein Autor, der alles, was um ihn herum geschieht, aufschreibt. Oder stand es schon vorher in seinem Manuskript? Wer hat eigentlich die Fäden in der Hand? Und kommt man aus diesem Motel jemals wieder hinaus?

Zum Autor: András Vinnai

András Vinnai wurde 1977 in Budapest geboren. Nach dem Abitur wurde er Schauspieler in Viktor Bodós Ad Hoc-Truppe und spielte anschließend in Árpád Schillings Krétakör Theater. Nach einigen Jahren wählte er den Beruf des Schriftstellers. Er gewann einen Hörspielpreis des Ungarischen Rundfunks und erhielt ein Stipendium für Theaterautoren, in dessen Rahmen er gemeinsam mit Viktor Bodó das Stück Motel schrieb.

In den letzten zehn Jahren wurden seine Theaterarbeiten an zahlreichen Theatern in Budapest – u. a. am Katona Theater – und im Ausland aufgeführt. Sein Werk umfasst bislang über zwanzig Stücke. Zudem wirkte er in acht Filmen als Autor und/oder Schauspieler mit.

Für das Schauspielhaus Graz adaptierte er gemeinsam mit Viktor Bodó bereits Franz Kafkas Das Schloss; zuvor hatte das Autoren-Duo mit Gehacktundverschwunden nach Kafkas Der Prozess die Vorlage für Viktor Bodós erste Erfolgsinszenierung in Budapest geliefert, die neun Jahre lang am Katona Theater auf dem Spielplan stand.

Zum Regisseur: Viktor Bodó

Viktor Bodó wurde 1978 in Budapest geboren, war nach seinem Schauspiel- und Regiestudium drei Jahre Schauspieler an Árpád Schillings Krétakör Theater in Budapest. Sein Durchbruch als Regisseur gelang ihm durch seine Arbeiten als Hausregisseur am Katona József Theater in Budapest, unter anderem mit einer Adaption von Kafkas Prozess. Seit 2006 arbeitet er regelmäßig am Schauspielhaus Graz, wo er zunächst Kafkas Schloss und Alice nach Lewis Carroll inszenierte. Diese Arbeit wurde zu mehreren Gastspielen, unter anderem zu den Salzburger Festspielen 2009 und zum Radikal jung Festival München 2008 eingeladen und gewann 2008 den österreichischen Nestroy-Theaterpreis für die beste Ausstattung.

2008 gründete Bodó seine eigene Theatertruppe Szputnyik Shipping Company in Budapest. Seine wichtigsten Inszenierungen mit Szputnyik in Budapest waren Mietshausgeschichten und Der Würfler. Mit seiner eigenen Truppe erarbeitete er zudem Koproduktionen am Schauspiel Köln (Transit von István Tasnádi und Der Mann am Tisch 2 von András Vinnai) sowie am Staatstheater Mainz / Theater Winterthur (Tot im Orient-Express). Am Schauspielhaus Graz entstanden in den vergangenen Spielzeiten vielbeachtete Inszenierungen mit Schauspielern der Szputnyik Shipping Company und dem Grazer Ensemble. In der Spielzeit 2008/09 inszenierte Bodó am Schauspielhaus Graz Peter Handkes Die Stunde da wir nichts voneinander wußten und wurde mit dieser Inszenierung zum Berliner Theatertreffen 2010 eingeladen sowie in Moskau mit der Goldenen Maske in der Kategorie Beste ausländische Aufführung ausgezeichnet. Viktor Bodó war zudem für den österreichischen Nestroy-Theaterpreis 2009 in der Kategorie Beste Regie nominiert. In der Spielzeit 2009/10 inszenierte er in Graz Liliom von Ferenc Molnár und in der darauffolgenden Spielzeit Der Meister und Margarita nach dem Roman von Michail Bulgakow, wofür er 2011 wieder für den Nestroy-Preis nominiert wurde. Seine letzte Arbeit am Schauspielhaus war Das Ballhaus (Le Bal) in der Saison 13/14 nach einer Idee des Théâtre du Campagnol.

Regie & Bühne Viktor Bodó

Bühnenbildmitarbeit Hanna Penatzer

Kostüme Krisztina Berzsenyi

Musik Klaus von Heydenaber

Dramaturgie Veronika Maurer, Júlia Róbert, Anna Veress

Besetzung Thomas Frank, Pál Kárpáti, Evi Kehrstephan, Dániel Király, Niké Kurta, Katharina Paul, Sebastian Reiß, Stefan Suske, Zoltán Szabó, Jan Thümer, Péter Tóth, András Vinnai und Franz-Xaver Zach.

weitere Vorstellungen am 28. und 29. Oktober, jeweils 19.30 Uhr, sowie ab November

Tickets

T 0316 8000, F 0316 8008-1565 - E tickets@buehnen-graz.com

I www.schauspielhaus-graz.com

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 25 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche