Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Österreichische Erstaufführung: PeterLichts "Der Geizige. Ein Familiengemälde nach Molière" im Schauspielhaus Wien Österreichische Erstaufführung: PeterLichts "Der Geizige. Ein Familiengemälde...Österreichische...

Österreichische Erstaufführung: PeterLichts "Der Geizige. Ein Familiengemälde nach Molière" im Schauspielhaus Wien

Premiere: Do, 23. Februar 2012 -----

Ein Klassiker am Schauspielhaus? Das Schauspielhaus ist doch Gegenwart! Genau. Und PeterLichts Familiengemälde ist auch nicht irgendeine Bearbeitung von Molières Klassiker, vielmehr eine Neudichtung, eine geistreiche und amüsante Überschreibung, die den Geizigen direkt ins dritte Jahrtausend und Harpagons Familie ins „Al Bundy-Land“ katapultiert.

Sparzwang und Kapitalanhäufung sind nicht nur Themen von Molières Kapitalisten des 17. Jahrhunderts, sondern der Umgang mit Geld bestimmt auch die „Grundregeln der Existenz im postutopischen Zeitalter“. PeterLichts Geiziger ist ein Stück über Geld und Generationen: Die Alten haben das Geld und die Jungen wollen es haben, endlich den Lohn der Arbeit (anderer) einkassieren.

Harpagons Kinder folgen einzig der Maxime „Erwachsensein im Kapitalismus heißt, einkaufen zu gehen“ und ignorieren den Grundsatz „Ohne Arbeit kein Lohn“. Geld offenbart sich anhand von Cléante und Elise einmal mehr als ? wie Karl Marx es nannte - „chemische Kraft der Gesellschaft“, als „allmächtiges Wesen“, das unsere Beziehung zur Welt und zu unseren Mitmenschen regiert und Basis eines Systems ist, das nur eine Regel kennt: „Das Zeug muss fließen, das muss morphen.“ Geld ist nicht nur Maßeinheit, Zahlungsmittel, Objekt der Begierde, sondern die Vollendung der Warenform, es ist das „wahre Gemeinwesen“, „das Band aller Bande“. Doch was passiert, wenn jemand dieses Band durchtrennt und ein System, das auf Maßlosigkeit und Unmäßigkeit basiert, mit der Askese des Geizes konfrontiert?

Ich frage mich, welche Rolle Geld in meinen persönlichen Beziehungen spielt und stelle fest: Überall hat es seine Finger im Spiel, das Geld, selbst in der Liebe und in der Freundschaft und erst recht in der Familie. PeterLicht verhandelt diese Mechanismen von zwischenmenschlicher Abhängigkeit und Fürsorge am Familientisch, wo der reiche Vater auf die geldhungrige junge Brut trifft. Und während bei Molière der Alte der alleinige Buhmann ist und systematisch der Lächerlichkeit preisgegeben wird, kriegen hier auch die Jungen ihr Fett weg. Denn die Inkarnation des Kapitalismus ist in dieser Komödien-Überschreibung eben nicht der auf seinem Geld sitzende Vater, sondern die konsumgeilen Kinder, die sich selbst ausschließlich übers Kaufen definieren. Der Vater treibt sie in den Wahnsinn, indem er sich dem Zwang zur ununterbrochenen Zirkulation des Kapitals entzieht. Er möchte dabei nicht mitmachen. Er möchte sein Geld nicht eintauschen gegen Dinge und Dienstleistungen, er möchte es in seiner Reinheit als bloße Option, als Versprechen belassen. Geiz als Gegenmodell. Geiz als der Sand im Getriebe. Geiz als Widerstand. Und der Geizige als Antiheld einer Zeit, in der das Leben stillzustehen scheint, wenn der Geldfluss unterbrochen wird. (Bastian Kraft)

Regie Bastian Kraft

Bühne Peter Baur

Kostüm Dagmar Bald

Mit

Vincent Glander

Veronika Glatzner

Katja Jung

Max Mayer

Johannes Zeiler

weitere Termine:

Fr, 24. Februar 2012

Mi, 29. Februar 2012

Do, 01. März 2012

Fr, 02. März 2012

Di, 27. März 2012

Mi, 28. März 2012

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche