Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Österreichische Erstaufführung: "Rückkehr nach Haifa / Small Talk" von Ilan Hatsor im Theater Nestroyhof Hamakom, WienÖsterreichische Erstaufführung: "Rückkehr nach Haifa / Small Talk" von Ilan...Österreichische...

Österreichische Erstaufführung: "Rückkehr nach Haifa / Small Talk" von Ilan Hatsor im Theater Nestroyhof Hamakom, Wien

Premiere: Dienstag, 03. November 2009, 19:30 Uhr, Nestroyplatz 1, 1020 Wien

Humorvoll-satirisch setzt sich das Stück mit der Diskrepanz zwischen Weltanschauung und Lebensrealität, zwischen Denken und Handeln auseinander:

Vor dem Hintergrund des israelischpalästinensischen Konfliktes entfaltet sich eine Familiengeschichte über hehre Friedensziele, Lebenslügen und scheinbar historisch legitimierte Besitzansprüche. Die israelische, aufgeklärt liberale Familie Barnea bekennt und engagiert sich hoffnungsvoll für die Friedensbewegung in Israel und eine akzeptable Lösung für die Palästinenser, die zur Zeit der Handlung des Stücks in Camp David (2000) auf hoher politischer Ebene verhandelt wird.

Das Ehepaar Moris und Amalia, zwei anerkannte Wissenschaftler, zählt zur intellektuellen Linken und legte auch in der Erziehung ihrer zwei mittlerweile erwachsenen Kinder höchsten Wert darauf, die Idee von einem respektvollen, gerechten und friedlichen Zusammenleben weiterzugeben. Von der Einladung des Moses Ablini, Professor an der Yale University, in ihr Haus, verspricht sich

Moris Vorteile für seine Karriere und auch die vorerst skeptische Amalia hat recht bald Hoffnung durch seine Vermittlung einen wichtigen Fortschritt für ihr Forschungsprojekt zu schaffen. Als sich herausstellt, dass der Professor Palästinenser ist und im Kindesalter in die USA kam, verlieren die Gastgeber keine Zeit, ihre wohlwollend politische Gesinnung zu präsentieren.

Nicht zuletzt ausgelöst durch die Anwesenheit des Professors, treten allerdings verschiedene innerfamiliäre Konflikte zu Tage, an denen so mancher unklarer und inkonsequenter Standpunkt im nicht ganz stimmigen Konstrukt ihrer Weltanschauung ablesbar wird. Selbstkritisch weist Ilan Hatsor schon mit dem Untertitel "Small Talk" - small bedeutet im Hebräischen links oder auch die

politische Linke, das Wortspiel meint den "Talk der Linken" - auf die Floskelhaftigkeit des intellektuellen linken Diskurses der Friedensbewegung hin und entlarvt den selbstgerechten Versuch, Dinge im bloßen Reden schon geklärt zu haben, ohne Entscheidungen und Taten folgen zu lassen.

Die Geschichte eskaliert mit dem Hereinbrechen der politischen Frage der Rechte der Palästinenser in den privaten Lebensbereich der Familie. Ablini gibt sich als früherer Bewohner des prachtvollen Hauses zu erkennen und manifestiert den Wunsch nach einer symbolischen, moralischen Anerkennung durch die Familie Barnea für den verlorenen Besitz seiner Eltern.

Die eigene Karriere, gesellschaftliche Anerkennung und Privatbesitz stehen der konsequenten Verteidigung und realen Umsetzung ideeller Ziele und postulierter Werte gegenüber. Wenn die Illusionen zerbrechen, geht es am Ende, scheint es, immer nur um erbärmliche Dispositionen im Menschlichen. Das Stück macht deutlich, dass Grundfragen historisch belasteter Themen nicht aus der "sicheren Ecke" beurteilbar sind und wie schnell aus unbeteiligtem Politisieren zwischenmenschliche Unaufrichtigkeit entstehen kann. Der familiäre Präzedenzfall wirft die Frage auf, wie politisch das Private und wie privat Politik ist.

Inszenierung: Frederic Lion

Dramaturgie: Susanne Höhne

Textfassung: Eva Kerbler

Bühnenbild & Kostüme: Vanessa Achilles-Broutin

Video: PRINZGAU/podgorschek

Sound Design: Oliver Brunbauer

Lichtgestaltung: Stefan Pfeistlinger

Produktionsleitung: Deborah Gzesh

Regieassistenz: Martina Schmidt, Iris Harter

Bühnenbildassistenz:Monika Nguyen

Wissenschaftliche

Beratung: Frank Stern

Ensemble: Doina Weber

Fritz Hammel

Eduard Wildner

Anwar Kashlan

Isabella Wolf, Peter Gulan, Hannan Ishay, Deborah Gzesh, Ana Stefanovic,

Julia Karnel und Julian Looman

Spieltermine: 4. November 2009 - 12. November 2009

täglich außer Montag, 9. November

Vorstellungsbeginn jeweils 19:30 Uhr

Di, 3. November 2009

Mi, 4. November 2009

Do, 5. November 2009

Fr, 6. November 2009

Sa, 7. November 2009

So, 8. November 2009

Di, 10. November 2009

Mi, 11. November 2009

Do, 12. November 2009

Spielort: Theater Nestroyhof Hamakom,

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche