Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Otello" von Giuseppe Verdi am Staatstheater Darmstadt"Otello" von Giuseppe Verdi am Staatstheater Darmstadt"Otello" von Giuseppe...

"Otello" von Giuseppe Verdi am Staatstheater Darmstadt

Premiere Samstag, den 15. März 2014 um 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

Otello, Befehlshaber der venezianischen Flotte, bleibt trotz aller militärischen Erfolge seiner schwarzen

Hautfarbe wegen ein Außenseiter. Abgöttisch liebt er seine Ehefrau Desdemona, deren Gegenliebe er sich kaum für würdig erachtet.

Nach einem Gewittersturm, dem er glücklich entkommt, berichtet Otello stolz von seinem Sieg gegen die Türken, nicht ahnend, dass er bald selbst das Opfer gefährlicher Intrigen sein wird. Rodrigo, der Otello die Liebe Desdemonas neidet, und Jago, der Fähnrich, den der Feldherr bei einer Beförderung übergangen hat, hecken einen Plan aus, dessen Ziel es ist, den eifersüchtigen Otello von der Untreue Desdemonas zu überzeugen. Das Gift des Zweifels zeigt schließlich seine Wirkung. Otello erwürgt

seine über alles Geliebte.

 

Mit seiner vorletzten Oper Otello gelang es Verdi, das Ziel seiner künstlerischen Bestrebungen zu erreichen: die Erschaffung einer musikdramatischen Großform, in der tonmalerische Effekte, oft mit greifbarer Realistik, das gesungene Wort illustrieren. Verdi vollendete Otello sechzehn Jahre nach seiner Oper Aida.

 

Uraufgeführt an der Mailänder Scala am 5. Februar 1887, wurde die Oper ein derartiger Erfolg, dass sie

heute weit bekannter ist als das gleichnamige Drama Shakespeares, das Verdi als Vorlage diente.

 

Musikalische Leitung Anna Skryleva

Inszenierung Gerhard Hess

Bühne Matthias Nebel

Kostüme Matthias Nebel, Charlotte Pistorius

Choreinstudierung Markus Baisch

 

Mit Susanne Serfling / Claudia Sorokina Desdemona, Erica Brookhyser / Elisabeth Hornung Emilia |

Stephan Bootz / Thomas Mehnert Montano, Kyung-Il Ko Ludovico, Peter Koppelmann Rodrigo, Enrico

Marrucci Jago, Arturo Martín Cassio, Werner Volker Meyer Ein Herold, Joel Montero Otello

 

Weitere Vorstellungen

21. März 2014 | 4. und 26. April 2014 | 19.30 Uhr | 20. April 2014 | 18 Uhr | Großes Haus

Am 21. April 2014 um 18.45 Uhr im Foyer Großes Haus mit einer Einführung für Schulklassen im

Rahmen des Projekts Ab in die Oper

 

Karten: Staatstheater Darmstadt | Karten-Telefon 06151-2811 600 | Kassen-Öffnungszeiten: Montag bis

Freitag 10 bis 18 Uhr | Samstag 10 bis 13 Uhr | Internet www.staatstheater-darmstadt.de

 

www.staatstheater-darmstadt.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑