Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Otello" von Giuseppe Verdi am Staatstheater Darmstadt"Otello" von Giuseppe Verdi am Staatstheater Darmstadt"Otello" von Giuseppe...

"Otello" von Giuseppe Verdi am Staatstheater Darmstadt

Premiere Samstag, den 15. März 2014 um 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

Otello, Befehlshaber der venezianischen Flotte, bleibt trotz aller militärischen Erfolge seiner schwarzen

Hautfarbe wegen ein Außenseiter. Abgöttisch liebt er seine Ehefrau Desdemona, deren Gegenliebe er sich kaum für würdig erachtet.

Nach einem Gewittersturm, dem er glücklich entkommt, berichtet Otello stolz von seinem Sieg gegen die Türken, nicht ahnend, dass er bald selbst das Opfer gefährlicher Intrigen sein wird. Rodrigo, der Otello die Liebe Desdemonas neidet, und Jago, der Fähnrich, den der Feldherr bei einer Beförderung übergangen hat, hecken einen Plan aus, dessen Ziel es ist, den eifersüchtigen Otello von der Untreue Desdemonas zu überzeugen. Das Gift des Zweifels zeigt schließlich seine Wirkung. Otello erwürgt

seine über alles Geliebte.

Mit seiner vorletzten Oper Otello gelang es Verdi, das Ziel seiner künstlerischen Bestrebungen zu erreichen: die Erschaffung einer musikdramatischen Großform, in der tonmalerische Effekte, oft mit greifbarer Realistik, das gesungene Wort illustrieren. Verdi vollendete Otello sechzehn Jahre nach seiner Oper Aida.

Uraufgeführt an der Mailänder Scala am 5. Februar 1887, wurde die Oper ein derartiger Erfolg, dass sie

heute weit bekannter ist als das gleichnamige Drama Shakespeares, das Verdi als Vorlage diente.

Musikalische Leitung Anna Skryleva

Inszenierung Gerhard Hess

Bühne Matthias Nebel

Kostüme Matthias Nebel, Charlotte Pistorius

Choreinstudierung Markus Baisch

Mit Susanne Serfling / Claudia Sorokina Desdemona, Erica Brookhyser / Elisabeth Hornung Emilia |

Stephan Bootz / Thomas Mehnert Montano, Kyung-Il Ko Ludovico, Peter Koppelmann Rodrigo, Enrico

Marrucci Jago, Arturo Martín Cassio, Werner Volker Meyer Ein Herold, Joel Montero Otello

Weitere Vorstellungen

21. März 2014 | 4. und 26. April 2014 | 19.30 Uhr | 20. April 2014 | 18 Uhr | Großes Haus

Am 21. April 2014 um 18.45 Uhr im Foyer Großes Haus mit einer Einführung für Schulklassen im

Rahmen des Projekts Ab in die Oper

Karten: Staatstheater Darmstadt | Karten-Telefon 06151-2811 600 | Kassen-Öffnungszeiten: Montag bis

Freitag 10 bis 18 Uhr | Samstag 10 bis 13 Uhr | Internet www.staatstheater-darmstadt.de

www.staatstheater-darmstadt.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche