Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Otello" von Giuseppe Verdi in der Semperoper Dresden"Otello" von Giuseppe Verdi in der Semperoper Dresden"Otello" von Giuseppe...

"Otello" von Giuseppe Verdi in der Semperoper Dresden

Premiere Donnerstag 23. Februar 2017, 19:00 Uhr. -----

Erfolgreich kehrt Otello, Befehlshaber der venezianischen Flotte im Krieg gegen die Osmanen, nach Zypern zurück. Als Gouverneur der Insel sollte ihm Standfestigkeit zu eigen sein. Doch eine perfide Intrige seines Fähnrichs Jago lässt sein Leben zu einer emotionalen Tragödie werden, die am Ende nur Opfer kennt.

Ausgelöst durch Jagos Hinterhältigkeit, bezichtigt Otello seine Gattin Desdemona der Untreue, steigert sich in rasende Eifersucht hinein und kann nicht erkennen, dass seine Anschuldigung haltlos und er nur Spielball einer bösen List geworden ist. Schließlich mordet Otello seine Gattin und richtet sich dann selbst, als er seine Irrungen erkennt.

Nach über eineinhalb Jahrzehnten legte im Jahr 1887 der bereits betagte Giuseppe Verdi eine neue Oper vor, von deren Originalität sich schon damals das Publikum zu Begeisterungsstürmen hinreißen ließ und die bis heute zu seinen musikalisch wie inhaltlich fesselndsten Werken zählt. Verdis durchkomponiertes Dramma lirico nach dem Libretto von Arrigo Boito zeichnet packend Shakespeares gleichnamiges Drama nach und treibt den Protagonisten in den Abgrund.

Große Chorszenen, etwa das stückeröffnende Tableau vor aufgepeitschtem Meer bei Gewitter, wechseln mit intimen Nummern wie Desdemonas »Ave Maria« und lassen durch Verdis Musik die Sogwirkung miterleben, in deren vernichtenden Strudel Otello gerät. Ein Abgrund.

Lyrisches Drama in vier Akten Libretto von Arrigo Boito nach William Shakespeares Tragödie »Othello, the Moor of Venice« In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Musikalische Leitung Christian Thielemann

Inszenierung Vincent Boussard

Bühnenbild Vincent Lemaire

Kostüme Christian Lacroix

Mitarbeit Kostüme Robert Schwaighofer

Licht Guido Levi

Video Isabel Robson

Choreografie Helge Letonja

Chor Jörn Hinnerk Andresen

Dramaturgie Stefan Ulrich

Otello Stephen Gould

Jago Andrzej Dobber

Desdemona Dorothea Röschmann

Cassio Antonio Poli

Rodrigo Robin Yujoong Kim

Lodovico Georg Zeppenfeld

Montano Martin-Jan Nijhof

Emilia Christa Mayer

Araldo Alexandros Stavrakakis

Engel Sofia Pintzou

Chor! Sächsischer Staatsopernchor Dresden

Sächsischer Staatsopernchor Dresden

Sächsische Staatskapelle Dresden

Eine Koproduktion mit den Osterfestspielen Salzburg

Werkeinführung (kostenlos) 45 Minuten vor Beginn der Vorstellung im Opernkeller

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche