Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Othello, Venedigs Neger" im Düsseldorfer Schauspielhaus"Othello, Venedigs Neger" im Düsseldorfer Schauspielhaus"Othello, Venedigs...

"Othello, Venedigs Neger" im Düsseldorfer Schauspielhaus

von William Shakespeare, Deutsch von Werner Buhss

Premiere zur Spielzeiteröffnung am 29. September 2006, Großes Haus

„Ich bin nicht, was ich bin!“ Jagos Bekenntnis spiegelt das driftende Zentrum einer Identität, die nicht mit sich selbst identisch sein will.

Der Fähnrich Jago macht seinem General Othello etwas vor. Er simuliert den treuen und ergebenen Diener, der er nicht ist. So gewinnt er Othellos Vertrauen und Macht über dessen Wahrnehmungsvermögen, kurz: Er besetzt Othellos Kopf. Mit zerstörerischer Wucht zersprengt Jago die wichtigsten Koordinaten von Othellos Weltbild: Er macht ihm zunächst den besten Freund Leutnant Michael Cassio verdächtig. Ganz beiläufig streut er das Gift des Misstrauens aus. Wie ein Brandherd ergreift es von Othello Besitz und macht es Jago leicht, dessen geliebter Frau Desdemona eine Affäre mit Cassio zu unterstellen. Trotz ihrer Unschuldsbeteuerungen wird sie von Othello ermordet. Zwischen Sein und Schein vermag er nicht mehr zu unterscheiden. „Hier steht, der einst Othello war: hier bin ich“, stellt er am Ende des Stücks fest, als er vor den Trümmern seines genarrten Ichs steht und nur mehr dessen Verlust registrieren kann. Ein Zwiespalt, der nicht auszuhalten ist: Die tragische Selbstentleibung Othellos ist die Konsequenz daraus.

Fremd sein und Fremd werden ist in „Othello, Venedigs Neger“ nicht allein das Thema der kulturellen Differenz. Shakespeare richtet das Augenmerk vielmehr auf den Prozess des Fremdwerdens im Eigenen: Othello ist eine Tragödie der Assimilation

Inszenierung: Stephan Rottkamp

Bühne: Robert Schweer

Kostüme: Ulrike Schulze

Dramaturgie: Christoph Lepschy

Mit: Michael Abendroth, Jean-Luc Bubert, Michele Cuciuffo, Daniel Graf, Patrick Heyn, Felix Klare, Winfried Küppers, Kathleen Morgeneyer, Doreen Nixdorf

Zum Regisseur

Stephan Rottkamp, Jahrgang 1971, inszenierte u.a. am Burgtheater Wien, an den Münchner Kammerspielen, am Thalia Theater Hamburg, am Theater Freiburg, am Schauspielhaus Bochum und am Staatstheater Stuttgart. Ab der Spielzeit 2006/07 ist er als Regisseur und Mitglied der Künstlerischen Leitung am Düsseldorfer Schauspielhaus tätig.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PACKENDE WUCHT UND FEUER -- Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis "Rigoletto" in der Staatsoper STUTTGART

In der Regie und Dramaturgie von Jossi Wieler und Sergio Morabito gibt es den berühmten Vorhang hinter dem Vorhang - also das Theater im Theater. Die Bühne von Bert Neumann macht die Sicht auf eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER ZEITLOSIGKEIT -- Neue CD: Richard Wagner "Der fliegende Holländer" bei Naxos

Die Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner geht auf Wilhelm Hauffs Märchenerzählung "Der fliegende Holländer" zurück, die der Komponist im Jahre 1838 als Kapellmeister in Riga gelesen…

Von: ALEXANDER WALTHER

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche