Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Otto Nicolais komisch-phantastische Oper DIE LUSTIGEN WEIBER VON WINDSOR im Landestheater Altenburg Otto Nicolais komisch-phantastische Oper DIE LUSTIGEN WEIBER VON WINDSOR im...Otto Nicolais...

Otto Nicolais komisch-phantastische Oper DIE LUSTIGEN WEIBER VON WINDSOR im Landestheater Altenburg

Premiere am 10. Juni 2012, 19 Uhr. -----

Sir John Falstaff, ein alternder Ritter, schreibt gleichlautende Liebesbriefe an die verheirateten Damen Frau Fluth und Frau Reich. Die Nachbarinnen sind miteinander befreundet und lesen sich empört die Briefe gegenseitig vor.

Um dem unverschämten Falstaff einen Denkzettel zu verpassen und im gleichen Atemzug dem Ehemann der Frau Fluth die übertriebene Eifersucht auszutreiben, denken sich die Frauen Streiche aus, die darin münden, dass Falstaff ein unfreiwilliges Bad nimmt, verprügelt und schließlich in aller Öffentlichkeit bloßgestellt wird. Währenddessen nutzt Tochter Anna Reich die abschließende nächtliche Maskerade, sich ihrer Liebhaber Dr. Cajus und Junker Spärlich zu entledigen und die Ehe mit dem geliebten Fenton zu schließen.

William Shakespeares Komödie von 1597 diente verschiedenen Opernkomponisten als Vorlage, so u.a. Karl Ditters von Dittersdorf, Antonio Salieri, Adolphe Adam und Giuseppe Verdi. Otto Nicolais (1810 bis 1849) Adaption steht in der Tradition des Singspiels, das musikalische Nummern mit gesprochenen Dialogen verbindet. Romantisch sind die Liebesszenen zwischen Anna und Fenton, die Geister- und Elfenmusiken und das Mondlied. Buffoneske Elemente erhält die Oper durch die Figur des Falstaff, die Charakterisierung der beiden Ehemänner sowie der von Anna verschmähten Liebhaber.

Das Philharmonische Orchester Altenburg-Gera spielt unter der Leitung von Jens Troester. Regie führt Ansgar Weigner, der das Publikum bereits mit seiner Inszenierung von Mozarts „Zauberflöte“ begeisterte. Das Bühnenbild entwirft Jan Hofmann, die Kostüme Hilke Förster. Der Opernchor singt in der Einstudierung von Ueli Häsler.

Ein Wiedersehen gibt es mit Kammersänger Rolf Wollrad. Nach dem Bürgermeister van Bett in Lortzings „Zar und Zimmermann“ und Bartolo in Rossinis „Der Barbier von Sevilla“ singt und spielt er den Sir John Falstaff. In weiteren Rollen: Kammersänger Teruhiko Komori (Herr Fluth), Kai Wefer (Herr Reich), Bernardo Kim (Fenton), Alexander Voigt (Junker Spärlich), Kai-Uwe Fahnert (Dr. Cajus), Kim Sheehan (Frau Fluth), Chrysanthi Spitadi (Frau Reich), Paula Rummel (Anna Reich).

Weitere Vorstellungen in dieser Spielzeit: 17. Juni 14.30 Uhr, 29. Juni 19.30 Uhr und 1. Juli 14.30 Uhr

PREMIERE in Gera am 8. März 2013

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche