Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Partenope", Oper in drei Akten von Georg Friedrich Händel, Badisches Staatstheater Karlsruhe"Partenope", Oper in drei Akten von Georg Friedrich Händel, Badisches..."Partenope", Oper in...

"Partenope", Oper in drei Akten von Georg Friedrich Händel, Badisches Staatstheater Karlsruhe

Premiere: Samstag, 19. Februar 2011, 19 Uhr | Opernhaus

(34. Händel-Festspiele vom 18. Februar - 1. März 2011

26. Internationale Händel-Akademie vom 21. Februar - 5. März 2O11)

Partenope, die sagenhafte Gründerin und Königin von Neapel, steht zwischen drei sie umwerbenden Männern, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten: Arsace, der Prinz von Korinth, hat gerade seine Verlobte Rosmira, die Prinzessin von Zypern, verlassen und ist als Schiffbrüchiger getarnt in Neapel gelandet. Emilio, der Fürst der Cumanen, hingegen rückt gleich mit seinem ganzen Heer an. Dass er sich gerade im Krieg mit Neapel befindet, hält ihn nicht davon ab, um die feindliche Königin zu werben. Er ist zu jedweder Eroberung bereit. Dies wiederum bringt den rechtschaffenen aber etwas schüchternen Prinzen von Rhodos, Armindo, dazu, der von ihm hoch verehrten Partenope sofort seine Hilfe anzubieten.

Partenope steht also vor der Entscheidung, welcher der Herren zukünftig den Platz an ihrer Seite einnehmen soll. Doch damit nicht genug, denn neben den Freiern gibt es eine weitere Frau, die das Geschehen kräftig mitbestimmt: Rosmira, Arsaces verlassene Verlobte, die in Männerkleidern ebenfalls nach Neapel gereist ist und versucht, ihren Verlobten zurückzugewinnen. Ein raffiniertes Spiel von Werbung und Abweisung, von offenen und geheimen Gefühlen, von Verstellung und Offenbarung nimmt seinen Lauf.

Händel gelingt mit seiner im Jahre 1730 im Londoner Haymarket-Theatre uraufgeführten Oper ein Verwirrspiel rund um die Liebe, das nicht selten mit Mozarts „Così fan tutte“ verglichen wurde. Dass Händel bei der Uraufführung des Werkes neue, höchst virtuose Sänger zur Verfügung standen, die er aus Italien mitgebracht hatte, schlägt sich in der immensen Virtuosität der Partien nieder. Doch geht diese niemals auf Kosten des dramaturgischen Kontextes. Vielmehr machen gerade Momente inniger Empfindsamkeit sowie eine spielerische Ironie, die das Geschehen und die Musik durchdringt, den besonderen Reiz dieser Oper aus und erwecken die drei werbenden Herren sowie die beiden überaus emanzipierten und starken Frauen, die sich in der Männerwelt selbstbewusst behaupten, zum Leben.

Text nach Silvio Stampiglia – in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Michael Hofstetter | Regie: Ulrich Peters | Bühne: Christian Floeren | Kostüme: Götz Lanzelot Fischer | Orchester: Deutsche Händel-Solisten

Polina Pasztircsák (Partenope), Karolina Gumos (Rosmira), Terry Wey (Arsace), Valer Barna-Sabadus (Armindo), Gideon Poppe (Emilio), Christian Miedl (Ormonte)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche