Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Pastor Ephraim Magnus" von Hans Henny Jahnn, DeutschesSchauSpielHaus Hamburg "Pastor Ephraim Magnus" von Hans Henny Jahnn, DeutschesSchauSpielHaus ..."Pastor Ephraim Magnus"...

"Pastor Ephraim Magnus" von Hans Henny Jahnn, DeutschesSchauSpielHaus Hamburg

Premiere: 19/3/2015 / SchauSpielHaus. -----

Das „Vulkanartige, das die Form oft sein musste“, korrespondiert im Stück mit der exzessiven Lebenssehnsucht der Figuren. „Ich lebe nicht!“ – ist der Todesfluch des sterbenden Vaters, des alten Pastor Magnus, der seine drei Kinder veranlasst, Gott in der körperlichen Lust und Qual zu suchen.

Bewusst überschreiten sie dabei alle Grenzen der bürgerlichen Ordnung, mit aller denkbaren Radikalität experimentieren sie mit sich und anderen, werden Täter und Opfer zugleich. Jakob, der Frauenmörder, wird hingerichtet, die überlebenden Geschwister Johanna und Ephraim bewahren den Körper des Toten und erkunden selbst die Grenzen körperlichen Schmerzes. In diesen Überschreitungen sind Jahnns Figuren jedoch auch immer auf der Suche nach einem Sinn und Sein jenseits eines zerstörerischen Systems, das vom Ersten in den Zweiten und schließlich in den atomaren Schrecken des Kalten Krieges führte.

Der junge Hans Henny Jahnn flieht vor der Barbarei des Ersten Weltkrieges aus Hamburg und geht nach Norwegen. Im Exil schreibt er das Theaterstück, das ihn berühmt macht und für das er 1920 den Kleist-Preis erhält: »Pastor Ephraim Magnus«. 1923 bringen Arnolt Bronnen und Bertolt Brecht eine stark reduzierte Fassung zur Uraufführung.

Regisseur Frank Castorf kehrt mit seiner Inszenierung von Jahnns Frühwerk in dessen Heimatstadt Hamburg und ans SchauSpielHaus zurück.

Regie: Frank Castorf /

Bühne: Aleksandar Denič /

Kostüme: Adriana Braga Peretzki /

Licht: Lothar Baumgarte / Video und Live-Schnitt: Marcel Didolff /

Kamera: Alexander Grasseck, Marek Luckow, Harald Mellwig /

Ton: André Bouchekir, Christoph Naumann, Dominik Wegmann

Dramaturgie: Jörg Bochow

Es spielen: Jeanne Balibar, Carlo Ljubek, Christoph Luser, Josef Ostendorf, Aljoscha Stadelmann, Bettina Stucky, Michael Weber, Kathrin Wehlisch, Samuel Weiss

Weitere Aufführungen: 28/3, 2/4

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

LEIDENSCHAFTLICH UND ERGREIFEND -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft spielen in Silvia Costas Inszenierung von Verdis "Otello" eine große Rolle. Shakespeares "Otello" wird hier im Libretto von Arrigo Boito ins Wesentliche…

Von: ALEXANDER WALTHER

OHNE MICH WÄRE MEIN LEBEN VIEL EINFACHER -- Kabarett mit Inka Meyer im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Nordische Impressionen aus Friesland standen im Mittelpunkt des Kabarettabends "Zurück in die Zugluft - die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins" mit der Kabarettistin Inka Meyer. 60 Prozent aller…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche