Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Paul Hindemith, "Neues vom Tage", Landestheater LinzPaul Hindemith, "Neues vom Tage", Landestheater LinzPaul Hindemith, "Neues...

Paul Hindemith, "Neues vom Tage", Landestheater Linz

Premiere: 31.05.2008 um 19.30 Uhr im Großen Haus

Ein handfester Ehestreit zwischen Laura und Eduard mündet in den befreienden Entschluss: „Wir lassen uns scheiden“. Leider weist das Standesamt die Scheidung zurück, es fehle der Scheidungsgrund.

Auf den Rat von Herrn und Frau M wenden sie sich an den „schönen Herrn Hermann“, einen professionellen Scheidungsgrund. Er habe sich bei ihnen gut bewährt, sie seien glücklich geschieden. Hermann trifft sich mit Laura im Museum, damit Eduard sie dort entdecken kann. Leider reagiert Eduard äußerst eifersüchtig, zertrümmert eine kostbare Statue und schlägt den Scheidungsgrund in die Flucht. Er muss ins Gefängnis. Laura verabredet sich erneut mit Hermann, diesmal im Hotel Savoy. Als Laura ein heißes Bad nimmt, erscheint nicht nur der schöne Herr Hermann, sondern dummerweise auch Frau M, die die Suite nebenan gemietet hat. Jetzt ist Frau M eifersüchtig und macht einen Skandal: Sie und ihr Scheidungsgrund hatten ein Verhältnis. Eduard und Laura entdecken eine Möglichkeit, ihre finanzielle Situation aufzubessern. Sie treten in einer Komödie auf, die ihre Scheidungsgeschichte zeigt. Eduard und Laura sehen gar keine Veranlassung mehr, sich scheiden zu lassen. Aber die öffentliche Meinung erlaubt kein Zurück.

Hindemiths Oper trägt zu Recht den Titel „Lustige Oper“ – wohl kaum ein Opernlibretto kann es mit dem Wortwitz und den Gags des Kabarettautors Marcellus Schiffer aufnehmen. Die 1929 uraufgeführte Satire auf Bürokratie, Medien und die Ehe hatte es sogar in den verrückten Goldenen 20ern schwer. Den Höhepunkt der bürgerlich-wohlanständigen Entrüstung erreichte Hindemith mit der kunstvollen Koloraturarie der Laura zum „Lob der Warmwasserversorgung“ – sie saß dabei nackt in der Badewanne. Hindemith versah seine Oper mit einer rasant swingenden Musik, die sich dem Jazz und der Salonmusik ebenso öffnet wie neobarocker Vielstimmigkeit.

Musikalische Leitung

Marc Reibel

Inszenierung

Gabriele Rech

Bühne und Kostüme

Nicola Reichert

Dramaturgie

Felix Losert

Choreographie

Fabrice Jucquois

Besetzung

Laura

Cassandra McConnell

Eduard

Alik Abdukayumov

Der schöne Herr Hermann

Alexej Kosarev

Herr M.

Matthäus Schmidlechner

Frau M.

Christa Ratzenböck

Ein Hoteldirektor

Isaac Galán

Ein Standesbeamter

Franz Binder

Ein Fremdenführer

Siegfried Dietrich

Ein Zimmermädchen

Junko Baba

Ein Oberkellner

Petar Stefanov Asenov

Sechs Manager

Jochen Bohnen /

Boris Daskalov /

Eugen Fillo /

Bonifacio Galván /

Johann Gruber /

Marius Mocan

31. Mai 2008 im Großen Haus, Foyer, 18.30 Uhr

Vernissage zu Neues vom Tage

Das Landestheater Linz und der OÖ Kunstverein eröffnen im Großen Haus, Foyer mit einer Vernissage gemeinsam die Ausstellung mit Werken oberösterreichischer Künstler, die sich dieses Jahr mit Hindemiths Oper Neues vom Tage auseinandergesetzt haben. Eintritt frei.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche