Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Paula Thieleckes „Who is afraid of FUCK YOU ALL (The Story of Kathy Acker – ein körpererotisches Punk-Biopic)“ - ETA Hoffmann Theater Bamberg Paula Thieleckes „Who is afraid of FUCK YOU ALL (The Story of Kathy Acker –... Paula Thieleckes „Who...

Paula Thieleckes „Who is afraid of FUCK YOU ALL (The Story of Kathy Acker – ein körpererotisches Punk-Biopic)“ - ETA Hoffmann Theater Bamberg

Premiere Mittwoch, 15.03.2023, 20:00 Uhr, auf der Studiobühne.

"Weiblicher Burroughs", "Pussy, King of the Pirates" oder "Black Tarantula": Die Ausnahmekünstlerin Kathy Acker (1947 – 1997) trägt ebenso viele Beinamen wie sich Mythen um sie ranken. Zu Lebzeiten war sie eine der wichtigsten amerikanischen Avantgardeschriftstellerinnen und Vorbild für Autorinnen wie Chris Kraus und Virginie Despentes. Sie war ein weiblicher Underdog und steht heute wie kaum eine andere für ihre subversive Art zu leben und zu schaffen.

 

Copyright: ETA Hoffmann Theater / Sonja Honold

Acker suchte, in der Literatur ebenso wie im Leben, stets die Grenzüberschreitung. Ihre Texte kreisen um das Abgründige – und immer wieder um das eigene Begehren. Ihre Selbstinszenierung gehört genauso zu ihrem Werk wie ihre Prosa und ihre Musik. Sie verhandelt Themen, welche nach wie vor aktuell, in der öffentlichen Debatte vielleicht sogar aktueller denn je sind: Körper, Aneignung, Gewalt, Geschlechterverhältnis, Sex, Macht, Entgrenzung, Ekstase, Einsamkeit und die unstillbare Sehnsucht nach einer Welt, in der man sich als Außenseiter*in nicht mehr gegen den Mainstream verteidigen muss. In der es nicht mehr ums Überleben, sondern ums Leben geht.

Regisseurin und Autorin Paula Thielecke erschafft mit der Bildenden Künstlerin Anna McCarthy und dem Noise-Musiker Anton Kaun ein performatives Gesamtkunstwerk. Sie zeigt den Zuschauer*innen mit ihrer nicht-patriarchalen Heldinnengeschichte die Ikone Kathy Acker in all ihren schillernden Facetten und gewährt einen Einblick in den Vibe, den die „Queen of Punk-Literature“ verkörpert – radikal, brachial und bad-ass.

Empfohlen ab 16 Jahren

Regie: Paula Thielecke
Bühne und Kostüme: Anna Mccarthy
Musik: Anton Kaun
Dramaturgie: Petra Schiller

Es spielen: Antonia Bockelmann, Philine Bührer, Wiebke Jakubicka-Yervis, Jeanne Le Moign

Karten gibt es an der Theaterkasse oder auf www.theater.bamberg.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑