Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
PEACE verabschiedet - Die Alliierten reisen ab!PEACE verabschiedet - Die Alliierten reisen ab!PEACE verabschiedet -...

PEACE verabschiedet - Die Alliierten reisen ab!

Termin: Dienstag , 25.Oktober 2005 (ganztägig)

Ort: Netz der Wiener Linien

Ein ungewohntes Bild in den Straßen von Wien: Sowjetische, britische, amerikanische und französische Soldaten zwängen sich mit Sack und Pack in die Verkehrsmittel und eilen zu den Bahnhöfen. Was steckt dahinter: 25PEACES schließen ihre Aktivitäten zum Gedankenjahr 2005 mit einer aktionistischen Intervention ab und gedenken so in spielerischer Weise eines wichtigen historischen Datums. Am 25. Oktober 1955 verließen die letzten alliierten Soldaten Österreich, historisch gesehen war es ein britischer Soldat, der als letzter abreiste.

Am Dienstag, den 25. Oktober 2005, lassen 25PEACES die abreisenden Alliierten durch das Verkehrsnetz von Wien zirkulieren. Musizierend und feiernd werden sich die in historische Uniformen gekleideten Akteure mit Straßenbahnen und U-Bahnen durch die Stadt bewegen und dabei womöglich für Stirnrunzeln, Irritation, Erinnerung, Aufregung und Diskussion sorgen. Auch weil sie allerlei Souvenirs von ihrem Österreich-Aufenthalt mit sich führen: Die Briten Skier, die Russen kitschig-romantische Österreich-Bilder, die Franzosen die Einzelteile eines Bettes und Frauen-Dessous, die Amerikaner Wanderschuhe, Rucksack, Tirolerhut - ja vielleicht sogar einen Eispickel.

 

Abschluss des Besatzungszeit-Schwerpunktes:

 

Mit PEACE verabschiedet schließen 25PEACES ihren Schwerpunkt zur Besatzungszeit ab, der als dritter von insgesamt vier Projektstaffeln das Gedankenjahr 2005 begleitet hat. Bereits seit Juli waren im Rahmen von PEACE geteilt in ganz Österreich die Zonengrenzen von einst markiert - und zwar entlang der Autobahnen als den zentralen Routen des überregionalen Individualverkehrs. Im einst geteilten Wien starteten am ersten September die „4 im Jeep“ um im Rahmen von PEACE geviertelt die Zonengrenzen der ganzen Stadt mit Farbe und Pinsel nachzuziehen. Und PEACE besetzt erinnerte durch einen Fassadenvorbau am Haus der Industrie daran, dass sich ab 1953 gerade dort der Sitz des Alliierten Rates befand. Kulinarisch besetzt war das Erinnern bei PEACE bekocht, in dessen Rahmen Besatzungs-Koch-Zonen den kulturellen Austausch der Besatzungszeit thematisieren. Nach Abschluss des Projekts wird nun ein Kochbuch zusammengestellt, das die von der französischen, der russischen, der englischen oder amerikanischen Esskultur inspirierten Rezepte vereint. Die Klangwolke in Linz schließlich ging der Frage nach, was passiert wäre, hätte sich aus der Besetzung Österreichs dem Vergleichsfall BRD/DDR folgend eine gänzlich andere politische Situation entwickelt. 25PEACES bewarben das eindrucksvolle Multimediaspektakel an der Donau als PEACE beschallt.

 

Schwerpunkt Europa: 25PEACES weisen über das Gedankenjahr hinaus:

 

Als letztes PEACE, das zur Gänze noch im Gedankenjahr selbst stattfindet, versucht PEACE belichtet (EU XXL film - forum and festival of european film) von 23. bis 29. November mit den Mitteln des Films ein tiefer greifendes Verständnis für die Besonderheiten der Länder Europas zu fördern. Das Thema „Europa“ weist dabei bereits auf Österreichs EU-Vorsitz 2006, dem auch der vierte Schwerpunkt der 25PEACES gewidmet ist. Ein „plakatives“ Bekenntnis zu Europa bietet dann PEACE beflaggt: Wiener Straßenbahnen werden in rollende Banner der europäischen Mitgliedsstaaten verwandelt. PEACE gerollt wiederum präsentiert Arbeiten von KünstlerInnen aus allen 25 EU-Mitgliedstaaten - auf Rollingboards im ganzen Land. Österreichs größte Ausstellung im öffentlichen Raum ist damit der jungen europäischen Kunst gewidmet.

 

Mehr Informationen unter www.25peaces.at

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER VERWANDLUNGSKRAFT - Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" im Theater/HEILBRONN

In der Inszenierung von Axel Vornam triumphiert in jedem Fall die Kraft der szenischen Verwandlung. Der Graf Almaviva ist auch hier ein hoffnungsloser Schürzenjäger, der den Frauen am Hof nachstellt,…

Von: ALEXANDER WALTHER

DOLCE VITA MIT FULMINANTER STEIGERUNG - Giuseppe Verdis "Falstaff" in der Staatsoper STUTTGART

Das Schlitzohr Falstaff wird in der subtilen Inszenierung von Andrea Moses als Opfer der Leistungsgesellschaft dargestellt. Wein, verheiratete Frauen und Geld sind sein Lebenselixir. Er betrügt sich…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRUNGEN BEI DER FIRMENFEIER - "Nicht mein Feuer" im Kammertheater STUTTGART (Schauspiel Stuttgart)

Dies ist zweifellos eine Paraderolle für Peer Oscar Musinowski als talentierter Entertainer, der vergeblich auf seinen Auftraggeber Stefan wartet. Denn dessen 55. Geburtstag soll für alle ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERSTRICKUNGEN - Uraufführung "forecast: ödipus" von Thomas Köck im Schauspielhaus STUTTGART

Als Komplott eines Sehers stellt Thomas Köck sein Stück "forecast: ödipus" unter dem Motto "Living on a damaged planet" dar. Aufbau, Charakterzeichnung und tragischer Gehalt lassen Schicksal und…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑