Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Peer Gynt" von Henrik Ibsen im Münchner Volkstheater "Peer Gynt" von Henrik Ibsen im Münchner Volkstheater "Peer Gynt" von Henrik...

"Peer Gynt" von Henrik Ibsen im Münchner Volkstheater

Premiere am 25. März 2008 um 19.30 Uhr

Peer Gynt ist ein großer Träumer. Aus der Enge seiner Dorfgemeinschaft rettet er sich in Phantasien von zukünftiger Größe: Er möchte König, Kaiser werden.

Nachdem er auf einer Hochzeit die Braut entführt hat, muss er sein Dorf verlassen und flüchtet in die große Welt hinaus. Er wird Goldsucher und Reeder in Amerika, Sklavenhändler und Prophet in Afrika, um schließlich in einem Kairoer Irrenhaus zu landen. Immer auf der Suche nach sich selbst, doch sich nie findend. Erst als er in seine Heimat zurückkehrt, erkennt er, dass sein Königreich dort die ganze Zeit auf ihn gewartet hat: im Herzen einer Frau.

Das Drama schildert die Geschichte einer Selbstfindung: „Du selbst zu sein, sei dein Ruhm“ - dieser Satz durch zieht leitmotivisch das Werk. Der hübsche Bauernjunge zeichnet sich durch reiche Fantasie und unbändigen Tatendrang aus, doch gelingt es ihm nicht, seine Träume Wirklichkeit werden zu lassen und sein „Selbst“ zu finden, alles, was er anpackt, bleibt Episode.

Ob es Peer Gynt wirklich gegeben hat oder nicht steht nicht ohne Zweifel fest. Sein wahrer Name soll Peder Olsen Hågå gewesen sein und er Lebte auf dem gleichnamigen Hof in Sødrop. Henrik Ibsen selbst schrieb an den dänischen Verleger Frederik Hegel am 8. August 1867:

„Wenn es Sie interessiert, so hat Peer Gynt wirklich existiert. Er lebte im Gudbrandsdal, wahrscheinlich Ende des vorigen oder Anfang dieses Jahr-hunderts. Sein Name ist noch unvergessen bei dem Volk da oben, aber über sein Tun und Treiben weiß man nicht viel mehr, als was in Asjbøn-sens „Norwegischen Feenmärchen“ in dem Abschnitt „Hochgebirgsbilder“ zu finden ist. Es ist also nicht viel, worauf ich meine Dichtung aufbauen konnte, aber umso größere Freiheit ist mir dafür geblieben“.

Christian Stückl inszeniert Ibsens „Peer Gynt“ am Münchner Volkstheater.

Gemeinsam mit Maximilian Brückner und den Jungen Riederinger Musikanten wandert Christian Stückl aus der bayrischen Welt der „Geierwally“, des „Räuber Kneißl“ und des „Brandner Kaspars“ ins ferne Norwegen. Fährt mit ihnen nach Afrika an die Küste Marokkos, schaut bei der Sphinx vorbei und landet am Ende wieder in den Bergen Norwegens, die unseren bayrischen vielleicht gar nicht so unähnlich sind.

Regie Christian Stückl

Bühne Alu Walter

Kostüme Ingrid Jäger

Maske Renate Dorn

Musik Markus Zwink

Junge Riederinger Musikanten

Licht Günter Weiß

Dramaturgie Kilian Engels

Regieassistent Florian Helmbold

Bühnenbildassistentin: Uta Gruber-Ballehr

Inspizient: Christian Schmitz-Linnartz

Souffleuse: Gertrud Kuik

Peer Gynt Maximilian Brückner

Aase, seine Mutter Ursula Burkhart

Aslak Friedrich Mücke

Matz Moen Gabriel Raab

Gundbrand Tobias van Dieken

Ingrid/Anitra Barbara Romaner

Ingrids Vater Hubert Schmid

Der Krumme Andreas Tobias

Solveig N. N.

Und den Jungen Riederinger Musikanten in verschiedenen Rollen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche