Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Pelléas et Mélisande von Claude Debussy im Landestheater InnsbruckPelléas et Mélisande von Claude Debussy im Landestheater InnsbruckPelléas et Mélisande von...

Pelléas et Mélisande von Claude Debussy im Landestheater Innsbruck

Premiere am 28.4.2007 um 19.00 Uhr.

 

Im Zentrum des in einer traumhaften Wirklichkeit angesiedelten Geschehens steht die tragische Liebesgeschichte zwischen Pelléas und der schönen, fremdartigen Mélisande, die mit dessen Halbbruder Golaud verheiratet ist und zwischen beiden Männern steht.

Der Bruderzwist endet mit dem Mord an Pelléas, woraufhin Mélisande jegliche Kraft verliert und kurz nach der Geburt ihrer Tochter stirbt.

Debussy war von Maurice Maeterlincks symbolistischer Dichtung Pelléas et Mélisande, die er 1892 kennenlernte, vor allem wegen der geheimnisvoll beschwörenden Sprache begeistert und versah sie mit einer Musik, die die „seelische Übertragung dessen, was in der Natur nicht sichtbar ist“ darstellt. In der Oper herrscht ein eng an die gesprochene Sprache angepaßtes Deklamationsprinzip vor, bei dem Arien oder Ensembles fehlen. Die Szenen gehen, lediglich durch instrumentale Zwischenspiele verbunden, ohne Unterbrechung ineinander über und das Orchester übernimmt dabei die Aufgabe, das im Text unausgesprochene „Geheimnis der Seele“ hörbar zu machen. Pelléas et Mélisande (Uraufführung 1902 in Paris) machte Debussy zum Wegbereiter des modernen Musiktheaters und zählt zu den herausragenden musiktheatralischen Werken des 20. Jahrhunderts.

 

Musikalische Leitung: Dietfried Bernet

Regie: Brigitte Fassbaender

Bühne: Helfried Lauckner

Kostüme: Michael D. Zimmermann.

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑