Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Penthesilea" von Heinrich von Kleist, Deutsches Schauspielhaus in Hamburg"Penthesilea" von Heinrich von Kleist, Deutsches Schauspielhaus in Hamburg"Penthesilea" von...

"Penthesilea" von Heinrich von Kleist, Deutsches Schauspielhaus in Hamburg

Premiere 09.09.10, 20:00 Uhr, Schauspielhaus

Nicht nur, dass sich seit geraumer Zeit Griechen und Trojaner wegen der schönen Helena bekriegen, nun taucht auch noch völlig unerwartet auf den Schlachtfeldern vor Troja eine wild gewordene Armee aus Frauen auf.

Odysseus, berühmter griechischer Feldherr, weiß nicht mehr ein noch aus: die Königin der Amazonen will sich partout auf keine Seite schlagen und bekämpft mit einer nicht gekannten Leidenschaft die Männer aus beiden Lagern. Heinrich von Kleist erzählt mit atemberaubender Sprache die Legende der Amazonenkönigin Penthesilea. Diese war ausgezogen mit ihrer Weiberarmee, Männer zu fangen um den Fortbestand ihres Frauenstaates zu sichern. Dabei verliebt sie sich jedoch unsterblich in den Griechen Achill. Im Widerstreit der Gefühle, getrieben von unbändigem Stolz, brennender Leidenschaft und tiefster Empfindsamkeit ringen die beiden Kämpfer umeinander. »Küsse, Bisse, das reimt sich, und wer recht von Herzen liebt, kann schon das eine für das andere greifen« sagt Penthesilea am Ende dieses Geschlechterkampfes. Da hat sie Achill mit zarter Grausamkeit bereits getötet.

In diesem Drama bekommt der Zuschauer alles geboten, was eine gigantische Schlacht zu bieten hat: Wagenrennen, Pferdegetrampel, Bogenschützen, Heldenduelle und Höllenhunde, selbst eine Armee aus Elefanten lässt Kleist auftreten. »Des Krieges ganze eherne Stimme« erschallt und doch braucht es nichts davon real auf der Bühne. In einer Sprache von maximaler Präzision und Schönheit lässt Kleist die Schlacht vor dem inneren Auge des Betrachters entstehen. Macht das Unerhörte hörbar.

Vor der Klangkulisse dieses unbegreiflichen Krieges begegnen sich zwei Menschen, Mann und Frau, und stehen einander fremd gegenüber. Zwei Gegensätze, zwei Welten, die sich nacheinander sehnen und sich doch nicht vereinen können. Ihre Liebe ist eine Orgie zum Tod, Intimität und Glück finden sie nur im Kampf »Wir vernichten, was wir lieben – das ist, auf eine allgemeine Formel gebracht, die Aussage der Penthesilea« schreibt Christa Wolf.

Penthesilea sei – so Kleist – die Kehrseite des »Käthchens von Heilbronn«, ihr anderer Pol, ein Wesen, das ebenso mächtig ist durch gänzliche Hingebung als jene durch Handeln. Jana Schulz, die schon das Käthchen verkörperte, wird die Titelrolle in der Inszenierung von Roger Vontobel spielen.

Eine Koproduktion mit den Ruhrfestspielen Recklinghausen 2010

Premiere in Recklinghausen am 10. Juni 2010

Regie Roger Vontobel

Bühne Claudia Rohner

Kostüme Dagmar Fabisch

Musik Murena (Daniel Friedel), Erol Dizdar

Sound Hans-Peter ›Shorty‹ Gerriets

Licht Annette Ter Meulen

Dramaturgie Nicola Bramkamp

Mit Marlen Diekhoff, Julika Jenkins, Markus John, Julia Nachtmann, Heiko Raulin, Jana Schulz, Marie Seiser, Sebastian Urzendowsky, Martin Wolf

Weitere Termine:

12.09.2010, 20:00 Uhr

19.09.2010, 20:00 Uhr

08.10.2010, 20:00 Uhr

14.10.2010, 20:00 Uhr

31.10.2010, 20:00 Uhr

06.11.2010, 20:00 Uhr

20.11.2010, 20:00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche