Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Perlenkette der historischen Theater in DeutschlandPerlenkette der historischen Theater in DeutschlandPerlenkette der...

Perlenkette der historischen Theater in Deutschland

In den kommenden zwei Jahren wird eine neue Touristikstraße entstehen, die zu ausgewählten Beispielen europäischer Theaterbauten des 16. bis 19. Jahrhunderts führt: die Europastraße Historische Theater. Sie soll diesen besonderen Teil des europäischen Kulturerbes bekannter machen und möglichst vielen Menschen Zugang dazu ermöglichen.

Die Europastraße Historische Theater wird aus zunächstn fünf Etappen bestehen:

- die Deutschland-Route (Eröffnung: November 2007)

- die Nordische Route durch Schweden, Norwegen und Dänemark (Eröffnung: Frühjahr 2008)

- die Kaiser-Route durch die Tschechische Republik und Österreich (Eröffnung: noch ohne Datum)

- die Italien-Route (Eröffnung: Frühjahr 2009)

- und die Kanal-Route, die als erste Erweiterung der Nord- Süd-Strecke eine Abzweigung durch Belgien und die Niederlande nach Großbritannien bietet (Eröffnung: Herbst 2008).

Jede dieser Routen verbindet bis zu zwölf Theater so elegant, dass man sie in einer guten Woche bequem bereisen kann. Außerdem ist es natürlich jedem möglich, die Theater einzeln zu besuchen oder sich verlängerte Wochenenden mit zwei bis drei Theaterbesichtigungen und Aufführungen zusammenzustellen.

Weitere Teile des Projekts sind eine Wanderausstellung zum Thema historische Theater in Europa, eine Opern-Koproduktion und eine Evaluierungskonferenz.

Hintergrund ist die Erkenntnis, dass die Theaterbauten der letzten 400 Jahre bei aller Verschiedenheit auf eine gemeinsame Wurzel zurückgehen: auf die ersten Opernhäuser, die in Venedig zu Beginn des 17. Jahrhunderts

entstanden und sich von dort über ganz Europa verbreiteten. Das Theater zählt damit zu den ganz wenigen gesamteuropäischen Bautypen und bildet einen wichtigen Teil des gemeinsamen europäischen Kulturerbes. Wie sich dieses Kulturerbe entwickelt hat, kann man nun auf der Europastraße Historische Theater erfahren.

Die Deutschland-Route

Die Deutschland-Route der Europastraße verbindet 12 Theaterorte und verläuft von Rügen durch Mecklenburg, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Bayern, Baden- Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz bis nach Koblenz.

Die teilnehmenden Theater sind:

• Theater Putbus, Rügen, eröffnet 1821, das Paradebeispiel des norddeutschen Klassizismus

• Schauspielhaus Neubrandenburg, eröffnet 1794, das älteste Theater in Mecklenburg-Vorpommern

• Schlosstheater im Neuen Palais, Potsdam-Sanssouci, eröffnet 1769, das Privattheater Friedrichs des Großen

• Goethe-Theater, Bad Lauchstädt, eröffnet 1802, von Goethe selbst als Sommerspielstätte seiner Weimarer Hoftheatertruppe entworfen und bespielt

• Liebhabertheater, Schloss Kochberg, eröffnet 1800 auf dem Landsitz der Familie von Stein

• Ekhof-Theater, Gotha, eröffnet 1683, ab 1775 durch Conrad Ekhof, den „Vater der deutschen Schauspielkunst“, Zentrum des deutschen Theaters

• Theatermuseum Meiningen – zeigt die original erhaltenen Bühnenbilder des europaweit Stil prägenden Ensembles des 19. Jahrhunderts, des Meininger Hoftheaters

• Schlosstheater Ludwigsburg, eröffnet 1758, mit einer reichen Sammlung von Bühnenbildern des 18. und frühen 19. Jahrhunderts

• Rokokotheater, eröffnet 1753 im Schwetzinger

Schloss

• Comoedienhaus, Hanau-Wilhelmsbad, eröffnet 1781 als frühes Kurtheater

• Theater Koblenz, eröffnet 1787, eins der ältesten Stadttheater Deutschlands

Ein großer Querschnitt vom Schlosstheater bis zum Stadttheater, vom Liebhabertheater bis zum Kurtheater, und zugleich das Beste aus dem 18. und 19. Jahrhundert.

Die Initiatoren

Initiator des Projekts ist PERSPECTIV – Gesellschaft der historischen Theater Europas. Mit dem Projekt Europastraße Historische Theater verfolgen PERSPECTIV, seine Kooperationspartner Vadstena Akademie (Schweden),

Theatre Royal Bury St Edmunds (Großbritannien) und die Renaissancestadt Sabbioneta (Italien) sowie die beteiligten Theater und Institutionen das Ziel, das Gemeinsame und die Vielfalt dieses europäischen Kulturerbes stärker ins

Bewusstsein zu rücken und es möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen. In der Arbeit an der Europastraße wird darüber hinaus die grenzübergreifende Zusammenarbeit in Europa gestärkt.

Weitere Informationen im Internet unter www.perspectivonline.org

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche