Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Peter Grimes“ von Benjamin Britten - Theater und Philharmonie Thüringen „Peter Grimes“ von Benjamin Britten - Theater und Philharmonie Thüringen „Peter Grimes“ von...

„Peter Grimes“ von Benjamin Britten - Theater und Philharmonie Thüringen

Premiere Fr, 21.03.2014 | 19.30 Uhr, Bühnen der Stadt Gera - Großes Haus. -----

Peter Grimes wird in der Gemeinde Borough wegen seines offenbar brutalen Wesens wenig geschätzt. Die Situation spitzt sich zu, als sein Gehilfe auf hoher See umkommt. Die Gesellschaft würde ihn gern als Mörder verurteilt sehen, aber er wird aus Mangel an Beweisen freigesprochen.

Die Gemeindelehrerin Ellen Orford besorgt dem Fischer einen neuen Gehilfen aus dem Waisenhaus. Doch auch dieser kommt bei einem tragischen Unfall ums Leben. Ob in der Kneipe, in der Kirche oder beim Tanzfest – über den Außenseiter wird Böses gemunkelt. Peter bleibt nur die Flucht aufs offene Meer.

Die Naturgewalten des Meeres, das spießige Milieu einer Kleinstadt, das seine eigenen Probleme in der feindseligen Haltung gegenüber einem Außenseiter zu kompensieren sucht, die ungelöste Frage nach Schuld und Verantwortung – das sind die über die eigentliche Handlung hinausweisenden Grundmotive. Sie können als Chiffren für die humane Existenz der Gegenwart interpretiert werden.

Benjamin Brittens (1913-1976) erste große Oper wurde 1945 am Sadler´s Wells Theatre in London erfolgreich uraufgeführt und begründet bis heute seinen Ruf als bedeutendster britischer Komponist seit Henry Purcell. Die illustrative Musik mit ihrem veristischen Charakter, imposante Steigerungen in den Chor- und Ensembleszenen und grandiose Orchesterzwischenspiele machen Peter Grimes zu einem emotional ergreifenden Musikdrama.

Montagu Slater schrieb das Libretto nach der Verserzählung „The Borough“ von George Crabbe aus dem Jahre 1810. Die Handlung führt an die Küste Englands. Der Komponist äußerte selbst zu seinem Werk: „Die meiste Zeit meines Lebens verbrachte ich in engem Kontakt mit dem Meer. Das Haus meiner Eltern in Lowestoft blickte direkt auf die See, und zu den Erlebnissen meiner Kindheit gehörten die wilden Stürme, die oftmals Schiffe an unsere Küste warfen und ganze Strecken der benachbarten Klippen wegrissen. Als ich «Peter Grimes» schrieb, ging es mir darum, meinem Wissen um den ewigen Kampf der Männer und Frauen, die ihr Leben, ihren Lebensunterhalt dem Meer abtrotzten, Ausdruck zu verleihen – trotz aller Problematik, ein derart universelles Thema dramatisch darzustellen.“

Oper in einem Vorspiel und drei Akten op. 33

Libretto nach George Crabbe von Montagu Slater

In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Laurent Wagner (Musikalische Leitung)

Kay Kuntze (Inszenierung)

Markus Meyer * (Bühne)

Mathias Rümmler * (Kostüme)

Holger Krause (Choreinstudierung)

Felix Eckerle (Dramaturgie)

Jeff Stewart * (Peter Grimes, ein Fischer)

Anne Preuß (Ellen Orford, Witwe)

Johannes Beck (Balstrode, ehemals Kapitän)

Chrysanthi Spitadi (Auntie, Wirtin)

Katie Bolding, Anja Elz (Thüringer Opernstudio) * (1. Nichte)

Caterina Maier (Thüringer Opernstudio) * (2. Nichte)

Mark Bowman-Hester (Bob Boles, Fischer)

Kai Wefer (Swallow, Rechtsanwalt)

Judith Christ * (Mrs. Sedley, Witwe )

Erik Slik, Saya Lee * (Pastor Adams)

Laurence Meikle (Thüringer Opernstudio) * (Ned Keene, Apotheker)

Kai-Uwe Fahnert * (Hobson, Fuhrmann )

Wolfgang Albert * (Dr. Crabbe)

Kevin Henkel *, Tim Stenzel * (John, sein Lehrling)

Joe Starkloff *, Paul Klukas * (Geist des William Spauld)

Moe Franzen *, Tayo Franzen *, Meeri Einax * (3 freche Kinder)

Weitere Vorstellungstermine:

23.3. 14.30 Uhr, 19.4. und 2.5. 19.30 Uhr, 4.5. 14.30 Uhr, 9.6. 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

WELTEN TREFFEN AUFEINANDER -- "Buddenbrooks" von Thomas Mann im Schauspielhaus STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann zeigt das Schauspiel Stuttgart seinen Roman "Buddenbrooks" in einer Fassung von John von Düffel. Die Inszenierung von Amelie Niermeyer legt Wert auf die inneren…

Von: ALEXANDER WALTHER

Eine Befreiung - "Ruẞ" Eine Geschichte von Aschenputtel von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein

Das Märchen der Gebrüder Grimm vom Aschenputtel ist weltweit bekannt und wurde oftmals bearbeitet und vielfach filmisch verwertet. 2013 wurde im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine ungewöhnliche…

Von: Dagmar Kurtz

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche