Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
piloti storti, "Herrschaftsspiele", Theaterensemble Spastikerhilfe Berlin e.V.piloti storti, "Herrschaftsspiele", Theaterensemble Spastikerhilfe Berlin e.V.piloti storti,...

piloti storti, "Herrschaftsspiele", Theaterensemble Spastikerhilfe Berlin e.V.

15. + So 16. Oktober um 19 Uhr, Ort: Die weisse Rose, Kulturcentrum am Wartburgplatz, Martin-Luther-Str. 77, 10825 Berlin-Schöneberg. -----

piloto storti, die "schrägen Piloten" der Berliner Spastikerhilfe bringen die Neuproduktion des Jahres 2011 heraus.

Sie begannen mit der Entwicklung des Stückes im April, und man könnte meinen, der arabische Frühling hätte auch sie beeinflusst. Ihre Beobachtungen von Hierarchien bilden den Ausgangspunkt des Stückes "Herrschaftspiele". Da Behinderte oft den untersten Rang zugewiesen bekommen, aber machmal bedient werden müssen, kennen sie beide Seiten der Medaille. Das breiten sie süffisant aus.

Herren, schräge Kellner, freche Zofen, Mobbing, eine Prinzenhochzeit und das Warten auf Godot - Hackordnungen und Wartezeiten mit Angepassten und Regelverletzern.

Warten und Unterordnen wird Behinderten häufig zugemutet. Die Spieler hatten daher viel Zeit zum Studium der unterschiedlichsten Hackordnungen. Gemeinsam mit Regisseurin Christine Vogt haben sie fünf freche Improvisationen dazu entwickelt. Nach der Pause ist das Thema Warten dran, Godot lässt grüßen.

1. Ein Herr sucht seinen Diener nach Hans Henny Jahnn

Bewerber stellen sich vor, der augenscheinlich qualifizierteste wird ausgewählt. Nach der Bewerbungsfrist taucht ein junger Mann auf, der eine abenteuerliche Lebensgeschichte und keine Ahnung vom Dienen hat. Jedoch die Chemie stimmt. Voller Gewissensbisse gegenüber den erfahrenen Bewerbern engagiert der Herr den Abenteurer. So geht es auch dem Behinderten, der einen Assistenten sucht, er nimmt den, der seine Sprache spricht.

2. Im Gemach der Herrin

Drei Zofen bereiten ihre Herrin für einen großen Empfang vor. Sie kleiden sie an, schminken und frisieren sie. Als sie fast fertig sind, taucht die vierte Zofe auf und wirbelt frech alles durcheinander.

3. Hackordnung

Bei öffentlichen Beschäftigungsmaßnahmen gibt es 1-Euro-Jobber, Leute die Arbeit statt Strafe leisten müssen, und Behinderte. Diese sind meist die letzten in der Hackordnung derer, denen schon der unterste Platz der Gesellschaft zugewiesen wurde. Statt Solidarität im Kampf gegen die gesellschaftlichen Verhältnisse zu üben, wird die gesellschaftliche Gewalt nach unten abgeleitet. Behinderte bekommen das zu spüren. Die meisten wehren sich nicht.

4. Gäste

Schauplatz: ein Restaurant. Thema: Essen. Platzhirsch und Diener zugleich: Der komödiantisch veranlagte Kellner.

5. Vor der Hochzeit

Die letzte englische Prinzenhochzeit bekam nicht nur in Friseursalons große Aufmerksamkeit. Da wurde genau beobachtet, wer die Schleppe trägt, wie tief der Hofknicks sein muss, wer wann wo sitzt, steht, kniet, spricht und winkt. Die real existierende feudale Hackordnung, vorgestellt mit feiner Ironie von heimlichen Expertinnen.

- Pause -

Godot lässt grüßen

Warten auf den Telebus, auf die große Liebe, auf die Eltern, auf Godot. Doch Godot erscheint gar nicht. Wladimir und Estragon sind enttäuscht. Plötzlich realisieren sie, dass Godot sie gesehen haben muss. Diese Freude löst ein zirzensisches Finale aus. Man ist wenigstens gesehen worden. Dies reflektiert das Wesen des Theaters selbst, aber auch den besonderen Personenkreis der Menschen mit Behinderungen. Gesehen und wahrgenommen werden ist existenziell - und dennoch nicht für alle selbstverständlich.

mit Dirk Braun, Lucas Bumke, Marko Georgi, Annabella Gronau, Maria Günzel, Hendrik Jansen, Jana Kroll, Angelika Kruschat, Milo Landsberg, Havva Macit, Gunnar Mann, Anja Reimann, Axel Rutkowski, Karin Zeitner-Aust

Konzept + Regie: Christine Vogt

Kostüme + Bühne: Silja Landsberg

Licht + Ton: Alexander Gau

Regieassistenz: Sanaz Rassuli Pourrahim, Monique Wildgruber

Projektleitung: Angelika Kruschat

Fotos + Videodokumentation: Ulrich Grefe

Produktion: piloti storti, Theaterensemble Spastikerhilfe Berlin e.V.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche