Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Positive Bilanz des Dritten Regieschultreffens im Thalia Theater HamburgPositive Bilanz des Dritten Regieschultreffens im Thalia Theater HamburgPositive Bilanz des...

Positive Bilanz des Dritten Regieschultreffens im Thalia Theater Hamburg

Mit der Auszeichnung von Seraina Maria Sievi von der Theater Hochschule Zürich endete am Samstag Abend das „Körber Studio Junge Regie“ 2005 im Thalia in der Gaußstraße. Für ihre Inszenierung nach Stanislaw Lems „Sterntagebücher. Die siebente Reise“ entwickelte sie neben der Regie auch Buch, Bühne und Musik. Die Jury aus fünf Theaterfachleuten entschied sich einstimmig für Sievi, deren Inszenierung durch ein geglücktes Verhältnis von Stoffauswahl und Umsetzung überzeugte. Gewürdigt wird ihr persönlicher, nicht privater Zugriff sowie der phantasievolle und eigenständige Umgang mit dem Stoff.

Die Preisträgerin erhält die Möglichkeit an einem namhaften Stadt- oder Staatstheater ein Stück zu inszenieren. Zudem wird die prämierte Inszenierung zu einem Gastspiel ins Theater Haus im Park der Körber-Stiftung eingeladen.

Seraina Maria Sievi, 1981 in Bonaduz/Graubünden geboren, absolvierte vor Beginn ihres Regiestudiums an der Theater Hochschule Zürich 2002 zahlreiche Regieassistenzen an Theatern der freien Szene in der Schweiz, u.a. Freilichtspiele Chur, Theaterhaus Gessnerallee, Theater Kanton Zürich.

Für die dritte Auflage des Festivals von Studierenden der deutschsprachigen Regieinstitute ist eine positive Bilanz zu ziehen: Acht äußert verschiedene Inszenierungen und ein Schiller Symposium waren während dieser Woche im komplett ausverkauften Thalia in der Gaußstraße zu sehen. Im Vordergrund des Festivals stand die Auseinandersetzung mit Regieformen und –ansätzen. Gerhard Jörder leitete die kritischen Gesprächsrunden, bei denen die Diskussion und die Anregung der Kritikfähigkeit unter den Regiestudierenden gefördert wurde. Angehende Kulturjournalisten aus München begleiteten das Festival mit einer täglich aktuellen Zeitung.

Das „Körber Studio Junge Regie“ wurde 2003 von der Körber-Stiftung und der Universität Hamburg in Zusammenarbeit mit dem Thalia Theater und dem Deutschen Bühnenverein ins Leben gerufen und ist mittlerweile fester Bestandteil des Förderprogramms der Körber Stiftung.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

LEIDENSCHAFTLICH UND ERGREIFEND -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft spielen in Silvia Costas Inszenierung von Verdis "Otello" eine große Rolle. Shakespeares "Otello" wird hier im Libretto von Arrigo Boito ins Wesentliche…

Von: ALEXANDER WALTHER

OHNE MICH WÄRE MEIN LEBEN VIEL EINFACHER -- Kabarett mit Inka Meyer im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Nordische Impressionen aus Friesland standen im Mittelpunkt des Kabarettabends "Zurück in die Zugluft - die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins" mit der Kabarettistin Inka Meyer. 60 Prozent aller…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche