Jeder hat bei dem Thema eine Geschichte auf Lager. Sei es über Mietsteigerung, Kündigung und Verdrängung, über den immer knapper werdenden Wohnraum und Immobilien als Investitionsobjekte. Gentrifizierung ist das Wort der Stunde. Aber was passiert eigentlich konkret? Und was sollte besser stattdessen passieren?
Die künstlerischen Masterminds des Projektes, Hiroko Tanahashi und Max Schumacher, haben unterschiedlichste Menschen nach ihren Erlebnissen, Meinungen und Wunschvorstellungen rund um das Thema Wohnen gefragt und werden mit diesem Material – Träumen und Alpträumen – ihr Medientheater anreichern. Dabei geht es Tanahashi/Schumacher nicht nur darum, die ewigscheinende Aussichtslosigkeit oder städtebauliche Versäumnisse anzuprangern, sondern Modelle zum „besseren“ Wohnen zu entwickeln. Alternativen erfordern Visionen, vielleicht Radikalität – auf jeden Fall eine Perspektive: Man muss sich ein „House of Hope“ vorstellen können.
post theater wurde 1999 in New York gegründet und arbeitet seit 2002 in Berlin und Stuttgart. Die künstlerische Leitung besteht aus der Medienkünstlerin Hiroko Tanahashi (MFA Design and Technology, Parsons, New York) und dem Dramaturgen Max Schumacher (MA Performance Studies, New York University). Mit einem internationalen Team haben sie in 16 Jahren an die 50 Performances zwischen Medienkunst, Theater und zeitgenössichen Tanz in über 20 Ländern weltweit realisiert. Sie haben zahlreiche Preise und Stipendien gewonnen (u.a. Bremer Autorenpreis, Stuttgarter Theaterpreis, Akademie Schloss Solitude, Franklyn Furnace Future of the Present, NES Iceland, Taipei Artist Village, Tokyo Wonder Site) und wurden auf viele internationale Festivals eingeladen (u.a. Tanz im August, Singapore Arts Festival, FACYL Salamanca, Zagreb Dance Week, Japan Digital Arts Festival, Varna International Festival).
Künstlerische Leitung: Hiroko Tanahashi und Max Schumacher
Dramaturgie: Michael Müller
PerformerInnen: Johanna Diekmeyer, Mareile Metzner, Matthias Horn, Patrick Khatami Medienkunst: Hiroko Tanahashi und Yoann Trellu Sounddesign/Musik: Sibin Vassilev Produktionsleitung: Mario Stumpfe Kommunikation: k3 berlin – Kontor für Kultur und Kommunikation
Eine Koproduktion mit dem Theaterdiscounter Berlin. Gefördert von: LAFT-BW/ Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Baden-Württemberg und Fonds Darstellende Künste. Mit freundlicher Unterstützung durch: Württembergischer Kunstverein Stuttgart.
Weitere Vorstellungen:
04./ 05.März 2016,
jeweils 19.00 und 21.00 Uhr
Ort:
Württembergischer Kunstverein Stuttgart
Schlossplatz 2
70173 Stuttgart
Tickets: info@posttheater.com
Berlin-Premiere:
09. März 2016, 20.00 Uhr
Weitere Vorstellungen:
10.- 12. März 2016,
jeweils 20.00 Uhr
Ort:
Theaterdiscounter
Klosterstr. 44
10179 Berlin
Tickets:
tickets@theaterdiscounter.de
oder 030 - 28 09 30 62
Informationen:
www.posttheater.com