Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Premierendoppelwochenende: MEDEA² und MUTTER COURAGE im Theater OsnabrückPremierendoppelwochenende: MEDEA² und MUTTER COURAGE im Theater OsnabrückPremierendoppelwochenende...

Premierendoppelwochenende: MEDEA² und MUTTER COURAGE im Theater Osnabrück

17. und 8 Februar 2018

"Mutter Courage und ihre Kinder" on Bertolt Brecht, Musik von Paul Dessau. am Samstag, 17. Februar 2018, 19.30 Uhr, Theater am Domhof

und

"Medea² − dois mundos, uma narrao" (Uraufführung)

am Sonntag, 18. Februar, 19.30 Uhr, emma-theater.

Kann sich Geschichte wiederholen? Können wir auf die Lernfähigkeit des Menschen hoffen, wenn wir in die Zukunft blicken? Oder sind uns die Utopien ausgegangen, und die stärksten Sehnsüchte sind zurück in die Vergangenheit gerichtet?

400 Jahre nach Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges, der für Bertolt Brecht als historische Folie diente, will die Inszenierung sein klassisches Lehrstück, das während der Entfesselung des Zweiten Weltkrieges entstand, neu befragen. Die Titelheldin – ein ‚kleines Rädchen‘ im großen Kriegsgetriebe – schlägt sich als Marketenderin durch eine apokalyptischen Welt, um am Krieg zu verdienen und ihn unbeschadet zu überleben. Trotz aller Courage und Gewitztheit, die sie an den Tag legt, werden ihre Kinder vom Moloch Krieg verschlungen. Doch Mutter Courage macht unbelehrbar weiter.

Die Regisseurin Schirin Khodadadian ist dem Osnabrücker Publikum bereits durch ihre bildstarke Inszenierung von Bernada Albas Haus bekannt. Der geflüchtete syrische Schauspieler Ahmad Kiki, für diese Spielzeit Stipendiat am Theater Osnabrück, wird zum ersten Mal auf der großen Bühne stehen – und das in verschiedenen Rollen. Sein Stipendium fördert das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur.
 

  • Inszenierung Schirin Khodadadian
  • Bühne Carolin Mittler
  • Kostüme Charlotte Sonja Willi
  • Musikalische Leitung Michael Barfuß
  • Dramaturgie Sven Kleine


***

Auch die zweite Premiere handelt von einer starken Frauenfigur – Medea. Was hat diese fremde Frau, Exotin und scheinbare Bedrohung, den Menschen in Deutschland und Mosambik heute zu sagen? Was verraten diese Assoziationen über die Beziehung zwischen Europa und Afrika? Eine internationale Koproduktion erkundet dies mit einem gemischten Ensemble von professionellen Schauspieler*innen sowie Musikern aus Osnabrück und Maputo in Mosambik in der Inszenierung Medea²− dois Mundos, uma narrao.

Der Projektpartner, das Teatro Avenida aus Maputo − der Hauptstadt Mosambiks −, ist als erstes professionelles Theater des Landes gegründet worden. Es konnte sich so prominenter Unterstützung wie der des weltweit bekannten Autors Henning Mankell versichern. Den Leitenden Schauspielregisseur Dominique Schnizer und die Leiterin und Gründerin des Teatro Avenida, Manuela Soeiro, verbindet eine lange und intensive Arbeitsbeziehung, die sie in diesem Projekt weiterführen.

Grundlage der gemeinsamen Arbeit sind Texte, die im Laufe der langen Geschichte dieses Mythos dazu entstanden sind − von der mosambikanischen Autorin Paulina Chiziane, die bereits in der Vergangenheit mehrmals mit dem Teatro Avenida zusammenarbeitete, aber auch von europäischen Autor*innen wie Euripides oder Grillparzer. Ergänzt werden sie durch Recherchen zur Rolle und Erfahrungswelt von Frauen und zur Entwicklung der Frauenbewegung in den Gesellschaften in Deutschland und Mosambik − angefangen mit den ganz persönlichen Erfahrungen der beteiligten Künstler*innen.

Gefördert wird das Projekt durch das Goethe-Institut (Internationaler Koproduktionsfonds) und im Fonds TURN der Kulturstiftung des Bundes.
 

  • Inszenierung Dominique Schnizer
  • Ausstattung Christin Treunert
  • Künstlerische Projektleitung Mosambik,
  • Kostüme Maria Manuela de Lobão Soeiro
  • Musik Ernst Bechert, Celso Durão
  • Dramaturgie Jens Peters

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche