Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Erstaufführung: "Guercœur", Oper von Albéric Magnard, Theater OsnabrückDeutsche Erstaufführung: "Guercœur", Oper von Albéric Magnard, Theater...Deutsche Erstaufführung:...

Deutsche Erstaufführung: "Guercœur", Oper von Albéric Magnard, Theater Osnabrück

Premiere am Samstag, 15.6.2019, 19.30 Uhr, Theater am Domhof

In der Oper befindet sich der gleichnamige Herrscher Guercœur im Jenseits und bittet darum, wieder auf die Erde gelassen zu werden. Der Wunsch wird ihm gewährt, doch in seiner ehemaligen Welt haben sich einige Dinge verändert.

Die Entstehungsgeschichte der Oper ist ebenso fesselnd wie ihr Inhalt: Als der französische Komponist Albéric Magnard 1914 sein Haus gegen deutsche Truppen verteidigte, wurde es in Brand gesetzt. Magnard kam ums Leben und zwei Akte der Oper verbrannten. Sein Komponistenkollege Joseph Guy Ropartz rekonstruierte die verlorenen Akte der Oper, deren Musik über 100 Jahre nach ihrer Entstehung und nach dem Tod ihres Schöpfers immer noch beeindruckt.

Die Deutsche Erstaufführung der Oper Guercœur am Theater Osnabrück ist gleichfalls die erste szenische Aufführung seit der Uraufführung 1931 in Paris.

In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung Andreas Hotz
Inszenierung Dirk Schmeding
Bühne Martina Segna
Kostüme Frank Lichtenberg
Video Roman Kuskowski
Choreinstudierung Sierd Quarré
Dramaturgie Christoph Lang

Mit Nana Dzidziguri, Lina Liu, Katarina Morfa, Erika Simons, Susann Vent-Wunderlich; Rhys Jenkins, Costa Latsos, Daniel Wagner

Am Premierentag findet um 16 Uhr im Oberen Foyer im Theater am Domhof ein Podiumsgespräch mit Prof. Dr. Jens Malte Fischer, Prof. Dr. phil. Andrea Grewe und Dr. phil. Jochen Wagner statt, das sich mit dem in Vergessenheit geratenen Magnard sowie mit der Oper Guercœur im Kontext des frühen 20. Jahrhunderts befasst. Im Rahmen der Inszenierung gibt es darüber hinaus im Oberen Marmorfoyer im Theater am Domhof eine Ausstellung, in der Sie mehr über den Komponisten, das Werk und die Entstehungszeit zu erfahren können.

Weitere Vorstellungen finden am 19. Juni, 23. Juni und 26. Juni sowie am 2. und zum letzten Mal am 5. Juli, jeweils um 19.30 Uhr im Theater am Domhof statt.

Das Bild zeigt Albéric Magnard

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche