Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Projekttheater Vorarlberg mit "How Much Schatzi?" im Bregenzer Theater KOSMOSProjekttheater Vorarlberg mit "How Much Schatzi?" im Bregenzer Theater KOSMOSProjekttheater...

Projekttheater Vorarlberg mit "How Much Schatzi?" im Bregenzer Theater KOSMOS

Das im Jahr 2006 mit dem renommierten NESTROY-Preis für die „beste Off-Produktion“ ausgezeichnete Projekttheater gastiert vom 5. bis 7. Juni 2008 jeweils 20.00 Uhr mit seiner prämiierten Produktion „HOW MUCH SCHATZI“ erstmals im Bregenzer Theater KOSMOS, gleichzeitig wohl die letzte Gelegenheit, diese bunte, bilderreiche und sinnliche Collage aus Texten des großen, im Jahr 2000 verstorbenen österreichischen Poeten und Sprachkünstlers H.C. Artmann auf der Bühne zu sehen.

Eine obdachlose Ballerina (Martina Spitzer), ein womöglich zurecht Beschimpfter (Sebastian Pass), ein übrig gebliebenes Fräulein (Maria Hofstätter), ein musikalisch versierter, aber abgehalfterter Entertainer (Gerhard Gruber), die an H.C. Artmann erinnernde Klappmaulpuppe und eine

Wurlitzer-Orgel streifen durch des Dichters Textlandschaften.

Basierend auf H.C. Artmanns Erzählband How much Schatzi? treffen sich die aus den Geschichten entsprungenen Figuren an einem nur von einer sehr „musikalischen Orgel“ und einer Meerkatze bewohnten Ort im Niemandsland um sich mit den absonderlichsten Lebensgeschichten die Zeit zu vertreiben. Ein szenisch/musikalisches Stück überkippend in eine Artmann‘sche abstruse und

abwegig geheimnisvolle Bilderwelt.

Mit: Maria Hofstätter, Martina Spitzer, Gerhard Gruber, Sebastian Pass

Bearbeitung und Regie: Susanne Lietzow

Musik live: Gerhard Gruber

Ausstattung: Marie-Luise Lichtenthal

Lichtdesign / Technik: Gerhard Grasböck, Jan Lukas

Karten: 18.- | 15.-

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche