Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Promethiade - Internationales Theaterfestival im UNESCO-Welterbe Epidauros, Istanbul und EssenPromethiade - Internationales Theaterfestival im UNESCO-Welterbe Epidauros,...Promethiade -...

Promethiade - Internationales Theaterfestival im UNESCO-Welterbe Epidauros, Istanbul und Essen

23. Juli bis 7. August 2010 Vorstellungen Welterbe Zeche und Kokerei Zollverein.

Die mythologische Figur des Prometheus steht am Anfang einer gemeinsamen europäischen Kultur und inspirierte Generationen von Dichtern, Musikern und bildenden Künstlern. Für die "Promethiade" befragen internationale Künstler den antiken Mythos um den Befreier und Kulturstifter Prometheus auf seine Aktualität. Im Juli und August dieses Jahres sind Athen, Istanbul und Essen Schauplätze dieses einzigartigen Theaterprojekts.

Prometheus stahl den Göttern das Feuer und brachte es zu den Menschen. Damit stiftete er die menschliche Kultur, doch es brachte ihm nicht nur Beifall ein: Zur Strafe für den Verrat ketteten ihn die Götter an den Kaukasus, wo ihm jeden Tag zwei Adler die stets nachwachsende Leber aus dem Leib rissen, bis der Held Herakles kam und ihn befreite.

Promethiade verbindet Epochen

Als mythischem Kulturstifter gebührt Prometheus natürlich ein Platz bei RUHR.2010. So wie er einst die Menschen mit Kultur verbunden hat, vereint

das Thema der Promethiade zwischen Mai und August nicht nur Griechenland, die Türkei und die Metropole Ruhr, sondern auch Antike, Mittelalter und Moderne.

Promethiade verbindet Kulturen

Zwei griechische Künstler inszenieren eine Neuinterpretation des antiken Stückes "Der gefesselte Prometheus" von Aischylos in der Hagia Irene in Istanbul. Rimini Protokoll aus Deutschland erarbeitet im Theater von Epidauros auf dem Peleponnes den Mythos szenisch. In Essen können Sie eine türkische Bearbeitung des Mythos erleben, wenn die Promethiade auf Kokerei und Zeche Zollverein Station macht. Die drei Stücke werden 2010 vom 25. Mai bis 5. Juni in Istanbul, vom 25. Juni bis 5. Juli in Athen und vom 23. Juli bis 7. August auf Zollverein inszeniert.

Promethiade verbindet Welterbe

Alle drei Spielorte wurden von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt, die 2010 auf diese Weise Epochen, Kulturen und natürlich Menschen miteinander verbinden - Prometheus hätte das bestimmt gefallen.

Den Auftakt macht in Essen die türkische Regisseurin Sahika Tekand mit dem Entwurf eines Anti-Prometheus. Theodoros Terzopoulos und Jannis Kounellis aus Griechenland interpretieren den "Gefesselten Prometheus" von Aischylos neu, und Rimini Protokoll inszenieren "Prometheus in Athen" mit 100 Athenern – von diesem Ereignis wird in Essen eine Videoproduktion zu sehen sein, die das Künstler-Kollektiv mit einigen Protagonisten präsentieren und kommentieren wird. Nach den Aufführungen auf Zollverein laden die Universität Duisburg-Essen, die Ruhr-Universität Bochum sowie das Kulturwissenschaftliche Institut Essen vom 31. August bis 8. September internationale Wissenschaftler zu einer Sommerakademie ein.

Vorstellungen

23. bis 25. Juli, 19.30 Uhr, Halle 5, Zollverein Schacht XII

Sahika Tekand: Vergessen in zehn Schritten (Anti-Prometheus)

Welterbe Zeche und Kokerei Zollverein, Essen, Halle 5, Zollverein Schacht XII

31. Juli, 19.30 Uhr, Filmvorführung

Rimini Protokoll: Prometheus in Athen

Welterbe Zeche und Kokerei Zollverein, Essen, Halle 5 Zollverein Schacht XII

5. -7. August, 21.30

Theodoros Terzopoulos: Der gefesselte Prometheus

Welterbe Zeche und Kokerei Zollverein, Essen, Gleisboulevard, Halle 5, Schacht XII

Tickets

Unter der Telefonnummer 0201 / 8122200

Vorverkaufstart Sahika Tekand ab 31. Mai 2010

Tickets für Theodoros Terzopoulos und Rimini Protokoll sind ebenfalls telefonisch zu bestellen.

"Promethiade" ist ein Projekt von Stiftung Zollverein, Essen, Istanbul2010, Attic Festival, Athen, und der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010, gefördert durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Bookmark |

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche